Quantcast
Channel: Diakonie Dresden - News
Viewing all 725 articles
Browse latest View live

Schulung zum Krankheitsbild Demenz

$
0
0

Am 17. November 2016 findet von 15.00 bis 18.00 Uhr in der Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Dresden (Alaunstraße 84, Hinterhaus) eine Schulung zum Krankheitsbild Demenz statt. Inhalt der Schulung sind Informationen zum Krankheitsbild, Kommunikationsmöglichkeiten und vorhandenen Hilfestrukturen in der Stadt Dresden. Die Schulung wird durchgeführt von Mitarbeiterinnen des Dresdner Pflege- und Betreuungsvereins. Eine Teilnahme ist kostenfrei.

Um vorherige verbindliche Anmeldung unter Tel. 0351/ 20 63 268 oder pskb.gerontopsychiatrie(at)diakonie-dresden.de wird gebeten. Die Veranstaltung wird von der Landeshauptstadt Dresden gefördert.

Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Dresden richtet sich mit ihrem Angebot an erwachsene Menschen mit psychischen Erkrankungen oder in psychischen Krisen, deren Angehörige und Kontaktpersonen. Die Mitarbeiter/innen beraten und begleiten psychisch erkrankte Menschen und deren Angehörige aus Dresden Nord.

Sprechzeiten
Montag bis Donnerstag: 9.00 - 19.00 Uhr
Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr
Sonntag: 14.00 - 18.00 Uhr


Leutende Laternen zum Martinstag am 11. November

$
0
0

Am 11.November 2016 laden die Evangelische Kita Centrum Galerie, das Stadtjugendpfarramt, die Domgemeinde und  Kreuzkirchgemeinde ab 17.00 Uhr zum ökumenisches Martinsfest in die Dresdner Innenstadt ein. Unterdem Motto "Teilen macht Freude" startet das Martinsfest an der Centrums Galerie Martinsfest mit einem Lampionumzug zur Kreuzkirche und endet dort gegen 17.30 Uhr mit einer ökumenischen Andacht.

Einladung zum Runden Tisch "Schulische Inklusion in Dresden"

$
0
0

Die Koordinierungsstelle für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf des Ambulantes BehindertenZentrum lädt am zum nächsten „Runden Tisch - Schulische Inklusion in Dresden“, am 24. November 2016 von 17.00 bis 20.00 Uhr in die DGUV Akademie Dresden (Königsbrücker Landstraße 2-4, 01109 Dresden) ein.

Das Thema des Abends lautet „Theorie und Praxis lernzieldifferenter Unterrichtung“. Eingeladen sindLehrer/innen, Fachpersonal sowie Eltern.

Um vorherige Anmeldung wird bis zum 18.11.2016 unter sonderpaed.ks(at)diakonie-dresden.de gebeten.

Kontakt

Diakonies Werk - Stadtmission Dresden e.V.
Fachteam Sonderpädagogische Koordinierungsstelle
Freiberger Straße 71
01159 Dresden
Telefon:(0351) 20 69 90 40
Telefax:(0351) 20 69 90 41
E-Mail: sonderpaed.ks(at)diakonie-dresden.de

Sprechzeit

Dienstag und Mittwoch: 13.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag: 16.00 - 18.00 Uhr

Beratungstermine nach Vereinbarung

Informationsabend für Schwangere, werdende Väter, Angehörige und alle Interessierten

$
0
0

Am 07.12.2016 findet um 19 Uhr in der Evangelischen Beratungsstelle (Schneebergstr. 27, 1. Etage) ein Informationsabend für Schwangere, werdende Väter, Angehörige und alle Interessiertenstatt.

Themen:

  • Vaterschaftsanerkennung / gemeinsames Sorgerecht
  • Finanzielle Unterstützung: Sonderleistungen für Schwangerschaft und Geburt
  • Mutterschutz, Elternzeit
  • Pflichten der Arbeitgeber
  • Kindergeld
  • Elterngeld, Landeserziehungsgeld, Betreuungsgeld
  • Meldepflichten Ämter, Behörden
  • Hilfsangebote für schwierige Situationen / Lebensumstände

Der Abend ist kostenfrei und bedarf keiner Anmeldung.

Weihnachtsspendenaktion der Diakonie-Stadtmission Dresden

$
0
0

Liebe Mitglieder, Freunde, Partner und Förderer der Diakonie-Stadtmission Dresden,

wir freuen uns sehr, dass uns auch im Jahr 2016 wieder viele Menschen tatkräftig unterstützt haben - sei es nun durch eine Geldspende oder durch ehrenamtliches Engagement. Auch für das kommende Jahr benötigen wir Ihre Hilfe. Zwei Spendenprojekte möchten wir Ihnen kurz vorstellen. Beide Projekte liegen uns am Herzen. Jedes hilft auf andere Weise dabei, Menschen zu unterstützen und zu fördern. Zu Ihrer Orientierung haben wir Spendenbeträge angegeben. Sie können aber gern auch einen Betrag individuell wählen. Bitte tragen Sie in den Verwendungszweck die Nummer des Projektes ein, welches Ihre Spende erhalten soll.

Im Namen aller Mitarbeiter und unserer Klienten danken wir Ihnen ganz herzlich.


Projekt 1: Schwangerschaftskonfliktberatung

Die Mitarbeiterinnen der Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung der Diakonie-Stadtmission Dresden sind Ansprechpartnerinnen bei gewollten und ungewollten Schwangerschaften. Im Jahr 2015 haben sich 938 Frauen und deren Angehörige in mehr als 2500 vertraulichen und kostenfreien Gesprächen beraten lassen. Die schwangeren Frauen und deren Familien wenden sich in den verschiedensten Notlagen an die Beratungsstellen. Häufig geht es dabei um soziale, finanzielle, rechtliche oder psychologische Fragestellungen rund um die Themen Schwangerschaft und Geburt. Die Schwangerenberatung ist eine gesetzlich geregelte Pflichtaufgabe, dennoch müssen in Sachsen die Träger der Schwangerenberatung 15% der Kosten an Eigenmitteln selbst aufbringen. Mit einer Spende von 50 Euro helfen Sie uns dabei, dieses dringend benötigte Beratungsangebot für werdende Mütter und ihre Familien weiterhin aufrechterhalten zu können.


Projekt 2 Schwengelpumpe für die Matschstrecke in der KiTa „Bunte Fische“

Die KiTa „Bunte Fische“ der Diakonie-Stadtmission Dresden gehört zu den kleineren Kindertageseinrichtungen. Die finanziellen Mittel der KiTa sind daher auch entsprechend geringer und größere Anschaffungen sind schwerer zu realisieren. Die KiTa „Bunte Fische“ hat einen sehr schönen Garten. Am liebsten spielen Kinder jedoch mit Wasser, sie matschen gern und „kochen“, bauen kleine Staudämme irgendwo im Gelände. Es wurde daher ein Matschbecken aufgebaut, an dem die Kinder spielen und mit Wasser experimentieren können. Ein Brunnen versorgt diese Spielecke mit Wasser, der jedoch leider nicht direkt am Matschbecken steht. Mit einer Schwengelpumpe könnten die Kinder sich selbst das Wasser ins Matschbecken pumpen, erleben einen ursprünglichen Wassertransport, können selbst dosieren und sind von Erziehern unabhängig im Spiel. Die Kinder und Erzieherinnen der KiTa „Bunte Fische“ bitten daher um eine Spende von 20 Euro für die Anschaffung und Montage einer Schwengelpumpe.

Spendenkonto
Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden e.V.
IBAN DE29 3506 0190 0160 1601 60
BIC GENODED1DKD
Verwendungszweck: Projekt 1 ODER Projekt 2

Sie können auch online Spenden.

Ihre persönliche Ansprechpartnerin für die Spendenprojekte ist:
Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden e.V.
Franziska Renatus, Unternehmenskommunikation
Glacisstraße 44
01099 Dresden
Tel.: (0351) 81 72 345
E-Mail: franziska.renatus(at)diakonie-dresden.de

Endlich rauchfrei!

$
0
0

Im Januar 2017 startet der nächste Rauchfrei-Kurs in der Suchtberatungsstelle Dresden-Neustadt.

Wer sich vorab über die Inhaltet des Kurses informieren möchte, ist herzlich zur Infoveranstaltung am 14. Dezember 2016 von 17:00 - 18:00 Uhr in die Suchtberatungsstelle Dresden-Neustadt (Glacisstraße 42, 01099 Dresden) eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird bis zum 7. Dezember bei Ines von Jagemann unter (03 51) 81 72 400 gebeten.

Der Kurs Rauchfrei startet am 11. Januar 2017. Die Kosten betragen 110 €. Die meisten Krankenkassen erstatten jedoch die Kosten in Höhe von 80%. Um Anmeldung wird bis zum 31. August 2016 bei Ines von Jagemann unter (03 51) 81 72 400 gebeten.

Termine und Zeiten:

  • 11.01.2017   Teil 1
  • 18.01.2017   Teil 2
  • 25.01.2017   Teil 3 Rauchstopptag
  • 28.01.2017   1. Telefonkontakt
  • 01.02.2017   Teil 4
  • 08.02.2017   Teil 5
  • 15.02.2017   Teil 6
  • 22.02.2017   2. Telefonkontakt

Uhrzeit: jeweils 16:30-18:00 Uhr  

Kontakt und Anmeldung

Diakonies Werk - Stadtmission Dresden e.V.
Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Dresden-Neustadt
Ines von Jagemann
Glacisstraße 42
01099 Dresden
Telefon: (03 51) 81 72 400

Neue Ausgabe der Diakonie Zeitung erschienen

$
0
0

Im Leitbild der Diakonie-Stadtmission Dresden ist als strategische Grundausrichtung der Punkt "Gesellschaftlich mitwirken" formuliert.

Das Leitbild besagt: "In Verantwortung vor Gott politisch tätig sein, um Rahmenbedingungen für soziale Arbeit zu gestalten, damit Leben in Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung gelingt.“ Wir setzen uns ein für Menschen mit Unterstützungsbedarf und sind Mitgestalter in politischen Prozessen. 

Welche Bedeutung hat das Leitbild für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diakonie-Stadtmission Dresden und in welchen Gremien oder Netzwerken setzen sie sich für die Verbesserung gesellschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen für ihre Klienten ein? Diesen Fragen geht die Diakonie-Stadtmission Dresden in der aktuellen Ausgabe der Diakonie Zeitung nach. Darüber hinaus wird über aktuelle Geschehnisse berichtet und verschiedene Einrichtungen bzw. Angebote der Diakonie-Stadtmission Dresden vorgestellt.

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern viel Spaß beim Lesen! 

Gottesdienste, Weihnachtsmärkte und Weihnachtsfeiern

$
0
0

Gottedienste in der Adventszeit und zu Weihnachten

Weihnachtsmärkte

Weihnachtsfeiern und Hilfeangebote für einkommensschwache, einsame und bedürftige Menschen

  • 24.12.2016 um 16.00, Weihnachtsfeier „Fast wie daheim …“  für einsame und bedürftige Menschen im Haus der Kathedrale, Eingang Kanzleigäßchen 12.      
  • 24.12. bis 02.01.2016 haben alle Nachtcafés wie gewohnt von 20.00 bis 07.00 Uhr geöffnet
  • 28.12.2016 von 09.00 bis 12.00 Uhr, nachweihnachtliches Frühstück im Treff Friedrich (Friedrichstadt, Adlergasse 2)
  • 29.12.2016 von 09.00 bis 11.00 Uhr, nachweihnachtliches Frühstück im Treff Paul ( Hechtviertel, Fichtenstr. 2) 

Dresdner Rotarier Clubs übergeben Spende an das Haus Kolombo

$
0
0

Die vier Dresdner Rotarier Clubs (Rotary Club Dresden, Rotary Club Goldener Reiter, Rotary Club Blaues Wunder und Rotary Club Dresden-Canaletto) haben am Nikolaustag den zweiten Teil einer zweckgebundenen Spende in Höhe von knapp 22.000,-- Euro an die  Diakonie-Stadtmission Dresden  übergeben. Das Geld soll den Jugendlichen der drei Wohngruppen im Haus Kolombo zugute kommen.

Das Haus Kolombo wurde im März 2016 eröffnet. Zur besonderen Förderung der Integration werden im Haus Kolombo ausländische, unbegleitete Minderjährige gemeinsam mit deutschen Jugendlichen betreut. Der erste Teil der Spendensumme, die bereits im Mai 2016 übergeben wurde, ermöglichte den Einbau einer Teeküche im Gemeinschaftsraum des Hauses Kolombo. Der zweite Teil der Spende wird für Musik- und Sportunterricht der Jugendlichen eingesetzt, für den Erwerb von Sportkleidung sowie für die Bezahlung eines Übersetzers, der den arabisch-sprachigen Jugendlichen, mehrfach pro Woche im Haus Kolombo hilft, Sprachschwierigkeiten zu überwinden.

Die Dresdner Rotary Clubs unterstützen dieses Projekt im Sinne ihres Selbstverständnisses als internationale Service-Organisation. Der Präsident des Rotary Clubs Dresden Blaues Wunder, Dr. Martin Gillo, hob anlässlich der Spendenübergabe hervor, dass Rotary International es sich seit seiner Gründung zur Aufgabe gemacht habe, für Völkerverständigung, Weltoffenheit und Toleranz einzutreten und die Lebensbedingungen der Menschen rund um den Globus zu verbessern. 

Die Diakonie-Stadtmission Dresden bedankt sich herzlich für die weiderhilte Unterstützung der Dresdner Rotarier Clubs.

 

 

Dresden.Respekt

$
0
0

Die Diakonie-Stadtmission Dresden unterstützt die Anliegen des Bündnisses Dresden.Respekt. Das Bündnis lädt am 18. Dezember 2016 um 15.00 zu einem weihnachtlichen Konzert mit Adventsliedersingen, Auszügen aus der Weihnachtsgeschichte, musikalischen Beiträgen und anderen Programmpunkten in den Zwinger ein. Für Groß und Klein wird etwas dabei sein – Festliches, Tanzbares, Besinnliches und Gemeinschaftliches.

Dresdner Volksbank Raiffeisenbank eG übergibt Spende für das Projekt "Mobile Arbeit mit Kindern"

$
0
0

Am 19. Dezember 2016 übergaben die Regionalmarktleiterin Sandra Hoffmann und XY von der Dresdner Volksbank Raiffeisenbank eG der Diakonie-Stadtmission Dresden eine Spende in Höhe von 1.506,12 € für das Projekte "Mobile Arbeit mit Kindern und Familien". In der Adventszeit vom 21. November bis 16. Dezember 2016 fand die Spendenaktion unter den Kunden und Mitarbeiter/innen der Dresdner Volksbank Raiffeisenbank eG statt.

Die „ Mobile Arbeit mit Kindern und Familien“ ist ein Projekt der Offene Kinder- und Jugendarbeit der Diakonie-Stadtmission Dresden und richtet sich an Kinder und Familien aus prekären Lebensverhältnissen in den Stadtgebieten Neustadt und Pieschen.

Mit einem „Spielmobil“ (Wohnmobil) fahren die Mitarbeiter/innen der Diakonie-Stadtmission Dresden insgesamt drei Spielplätze bzw. Stadtparks in der Woche an, um mit den Kindern aus der Nachbarschaft gemeinsamen zu spielen, zu kochen oder zu reden. Ein besonders großer Bedarf zeichnet sich hierbei im Jägerpark ab. Die Mitarbeiter/innen sehen und spüren deutlich, dass dieses Angebot dringend gebraucht wird. Oftmals sind sie die einzige verlässliche Konstante im Alltag der Kinder. Zu den Einsatzzeiten am Nachmittag kommen nicht selten über einhundert Kinder. Eltern nutzen ebenfalls intensiv und lassen sich von den Mitarbeiter/innen zu den unterschiedlichsten Themen beraten z.B. Erziehungsprobleme, finanzielle Schwierigkeiten, Hilfe bei behördlichen Angelegenheiten oder Suchtproblematiken.

Die Diakonie-Stadtmission Dresden bedankt sich recht herzlich für die Unterstützung der Dresdner Volksbank Raiffeisenbank eG.  

Die Gelder aus der Spendenaktion der Dresdner Volksbank Raiffeisenbank eG werden für die Finanzierung von gemeinsamen Freizeitaktivitäten und für gemeinsame Kochaktionen mit den Kindern und deren Eltern im Rahmen des Projektes "Mobile Arbeit mit Kindern und Familien" verwenden.

Spendenkonto
Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden e.V.
IBAN DE29 3506 0190 0160 1601 60
BIC GENODED1DKD
Verwendungszweck: Mobile Arbeit mit Kindern und Familien

Sie können auch online Spenden.

 

 

Einladung zum Fachdiskussionstag Aufsuchende Familientherapie (AFT) am 28.01.2015

$
0
0

Vor dem Hintergrund komplexerer Anforderungen in den ambulanten Hilfen möchten wir herzlich zu einer Fachdiskussion einladen. In der Fachdiskussion soll das Profil für die Aufsuchende Familientherapie geschärft und Ansätze für verbesserte Interventionen, Kooperationen und Grundlagenkenntnisse diskutiert werden.

Genauere Informationen sowie das Anmeldeformular zur Veranstaltung finden Sie hier.

Ansprechpartner:

Reinhard Fries
Tel.: 0151 / 15 00 68 05
E-Mail: reinhard.fries(at)diakonie-dresden.de

Thomas Meyer-Deharde
Tel.: 0351 / 26 33 669
E-Mail: info(at)meyer-deharde.de

Jedes Kind ist gleich viel wert - Online-Petition gegen Kinderarmut

$
0
0

Die Zahl armer Kinder in Deutschland hat sich in den letzten zehn Jahren auf einem erschreckend hohes Niveau eingependelt. Rund 3 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland sind von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen, so Erhebungen des Statistischen Bundesamtes. Jedes fünfte Kind lebt in Armut. 1,9 Millionen Kinder und Jugendliche beziehen Grundsicherungsleistungen, davon leben knapp 1 Million Kinder in Alleinerziehenden-Haushalten.

Materielle Armut aber ist der zentrale Risikofaktor für ein gutes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Armut schränkt die Bildungschancen von jungen Menschen, ihre gesundheitliche Entwicklung und ihre kulturellen und sozialen Beteiligungsmöglichkeiten ein und wirkt sich auf das gesamte weitere Leben aus.

Mit einer Online-Petition machen Diakonie und andere Wohlfahrts- und Sozialverbände daher zusammen mit Familien- und Kinderrechtsorganisationen seit dem 6. Dezember 2016 gemeinsam mit der Nationalen Armutskonferenz auf das drängende Problem der Kinderarmut in Deutschland aufmerksam.

Sie fordern eine einheitliche Geldleistung für alle Kinder, die das Existenzminimum sichert. Ein gutes Aufwachsen darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen.

  • Die Hartz IV-Sätze für Kinder sind zu gering. Sie basieren auf ungenauen Rechnungen und willkürlichen Abschlägen.
  • Arme Familien müssen mindestens in gleicher Weise gefördert werden, wie Familien mit höheren Einkommen entlastet.
  • Staatliche Unterstützung muss einfach gestaltet und leicht zugänglich sein. Derzeit gehen viele Hilfen an den Familien und Kindern, die diese brauchen, vorbei.

Die Petition kann unter weact.campact.de/p/kinderarmutbekaempfen von Einzelpersonen unterzeichnet werden.

 

 

 

 

 

Diakonie-Stadtmission Dresden auf der KarriereStart vom 20. bis 22. Januar 2017

$
0
0

Die Diakonie-Stadtmission Dresden präsentiert sich auf der diesjährigen KarriereStart vom 20. bis 22. Januar 2017 in der Messe Dresden. Am Stand A8 in der Halle 2 informieren die Mitarbeiter/innen die Besucher/innen der Messe über Beschäftigungs- und Ausbildungsmöglichkeiten bei der Diakonie-Stadtmission Dresden.

Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es in den Bereichen:

  • Kinder- und Jugendhilfe
  • Kindertagesbetreuung
  • Sozialarbeit - Psychiatrie - Behindertenhilfe
  • Altenhilfe
  • Dienstleistungen / Service

Ab September 2017 bietet die Diakonie-Stadtmission Dresden wieder Ausbildungsplätze für die Ausbildung zum Altenpfleger (m/w) für motivierte Schulabgängern und Quereinsteigern (m/w) an.

Wohnungsnotfallhilfe veröffentlicht Statistiken für 2016

$
0
0

Wohnungslos in Dresden?! Wohnungsnotfallhilfe berichtet über die Situation wohnungsloser und von Wohnungslosigkeit bedrohter Menschen

Die Wohnungsnotfallhilfe der Diakonie-Stadtmission Dresden stellte am 11. Januar 2017 die Statistik für das Jahr 2016 für die Kontakt- und Beratungsstelle sowie das Ambulante Betreute Wohnen vor.

Insgesamt wandten sich im Jahr 2016 1117 Hilfesuchende an die Beratungsangebote der Wohnungsnotfallhilfe (Kontakt- und Beratungsstelle). Davon waren 29,9 % Frauen. Der Anteil der Frauen ist damit im Vergleich zum Vorjahr (37,5 %) rückläufig. Die Mehrheit der Hilfesuchenden ist alleinstehend (92,7%) und beim ersten Beratungsgespräch erwerbslos (80,1%). Die größte Personengruppe stellten die 21- bis 40-Jährigen mit 57,4 % dar. Beim Erstgespräch sind 59% der Hilfesuchenden wohnungslos oder von Wohnungslosigkeit bedroht (22, 4%). Die Mehrheit der wohnungslosen Hilfesuchenden findet mit 57,2% eine Übernachtungsmöglichkeit bei Bekannten. Im Rahmen der Beratungsarbeit der Wohnungsnotfallhilfe wurde 2016 in 93 Fällen eine neue Wohnung gefunden, in 125 Fällen bedrohter Wohnraum gesichert und für 49 Personen eine vorübergehende Unterkunft vermittelt. Für 429 Menschen konnte das zukünftige Einkommen gesichert werden.

Umbenennung in Wohnungsnotfallhilfe

Zum 1. Januar 2017 hat sich die Wohnungslosenhilfe der Diakonie-Stadtmission Dresden in Wohnungsnotfallhilfe umbenannt. Von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen haben in der Vergangenheit oftmals erst dann Beratung in Anspruch genommen, wenn sie bereits wohnungslos waren oder die Kündigung unmittelbar bevorstand. Das Angebot der Wohnungsnotfallhilfe umfasst jedoch die Begleitung und Beratung von wohnungslosen Menschen, ehemals wohnungslosen Menschen und auch Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind, z.B. durch fristloser Kündigung, vorliegender Räumungsklage oder Miet- bzw. Stromschulden (verursacht beispielsweise durch den unregelmäßigen Bezug von Sozialleistungen oder geringem Einkommen). Durch die neue Begrifflichkeit – Wohnungsnotfallhilfe – sollen die Angebote der Wohnungsnotfallhilfe eindeutiger abgebildet werden, um den Betroffenen einen frühzeitigen bzw. frühzeitigeren Zugang zum Hilfesystem zu ermöglichen.

Spendenkonto Wohnungsnotfallhilfe
IBAN DE29 3506 0190 0160 1601 60
BIC GENODED1DKD
Verwendungszweck: Wohnungsnotfallhilfe

Sie können auch online Spenden.

Kontakt
Diakonisches Werk – Stadtmission Dresden e.V.
Wohnungsnotfallhilfe
Mohnstraße 43, 01127 Dresden
Tel.: (0351) 80 38 728
wohnungsnotfallhilfe@diakonie-dresden.de
www.diakonie-dresden.de

 

 

 


Informationsabende für Eltern auf Zeit

$
0
0

Das Jugendamt (Sachgebiet Pflegekinderdienst) bietet mehrere Informationsabende zum Thema „Pflegeeltern“ an. Alle interessierten Familien, Paare und Singles sind zu diesen Veranstaltungen herzlich eingeladen. Die Infoabende finden jeweils ab 19.00 Uhr im Ortsamt Prohlis (Prohliser Allee 10, 01239 Dresden) statt.

Termine:

  • 08.02.2017
  • 05.04.2017
  • 07.06.2017
  • 23.08.2017
  • 27.09.2017
  • 29.11.2017

 

 

Informationsabende zum Thema Pflegeelternschaft 2017

Veranstaltungsprogramm der Pflegeelternberatung für 2017 erschienen

$
0
0

Die Pflegeelternberatung der Diakonie-Stadtmission Dresden hat ihre neues Veranstaltungsprogramm für 2017 veröffentlicht. Personen die an einer Pflegeelternschaft interessiert sind oder bereits Pflegeeltern sind, finden hier  verschiedene Veranstaltung zur Vorbereitung, zum Austausch oder zur Fortbildung.

Veranstaltungsprogramm der Pflegeelternberatung 2017

$
0
0

Die Pflegeelternberatung der Diakonie-Stadtmission Dresden bietet Personen die an einer Pflegeelternschaft interessiert sind oder bereits Pflegeeltern sind, verschiedene Veranstaltung zur Vorbereitung, zum Austausch oder zur Fortbildung an.

Aufbaumodule für Pflegeeltern

$
0
0

Engagiert…setzen Sie sich für Ihr Pflegekind ein und möchten ihm einhilfreiches konstruktives Umfeld bieten. Dieser Wunschstößt im Alltag nicht selten an Grenzen, die sich aus de rGeschichte des Kindes, aber auch aus der eigenen Geschichte ergeben können.Unsere Module möchten mit einer ausgewogenen Mischung aus Theorie und Praxis unterstützen.

Termine und Themen (jeweils 18.30 bis 21.00 Uhr):ƒƒ

  • 22.03.2017 Herausforderungen im Alltag mitPflegekindernƒƒ
  • 12.04.2017 Biografiearbeit mit Pflegekindernƒƒ
  • 14.06.2017 Beziehungsaufbau mitbindungsgestörten Kindernƒƒ
  • 21.08.2017 Familienmuster und Familiendynamikenƒƒ
  • 23.10.2017 Dynamik von Übergängen und derenGestaltungƒƒ
  • 07.12.2017 Pubertät, Identitätssuche undVerselbständigung

Die Veranstaltungen stehen allen interessierten Bewerberinnen und Bewerbern und aktiven Pflegeeltern jederzeit offen und können einzeln besucht werden.

Viewing all 725 articles
Browse latest View live