Quantcast
Channel: Diakonie Dresden - News
Viewing all 725 articles
Browse latest View live

(un)erhört wertvoll

$
0
0

Was bestimmt meinen Wert? Bin ich wertvoll, wenn ich viel leiste, ich großartige Fähigkeiten habe, mich viele meiner Mitmenschen mögen, ich auf dem Arbeitsmarkt gefragt bin? Oder langt es, wenn ich „nur“ schön bin? Vielleicht fühle ich mich erst wertvoll, wenn eine andere Person mich versteht und liebt? So scheint es zu mindestens dem kleinen Jungen auf dem Bild zu gehen. Wie kann ich meinen wahren Wert entdecken? Um diese und ähnliche Fragestellungen geht es bei dem diesjährigen Seminartag der Suchtberatungsstellen der Diakonie-Stadtmission Dresden.

Wann: 27. August 2016 von 9.45 bis 16.00 Uhr
Wo: Borsbergstraße 6, Dresden-Schönfeld

Anmeldung bis 15.08.2016 unter (0351) 446 89 77 oder (0351) 817 24 00. Der Beitrag für Verpflegung beträgt 7 € (Bitte mitbringen).

Kontakt   

Suchtberatungsstelle Dresden-Mitte
Barbara Hoffmann
Fetscherstraße 10
01307 Dresden
Telefon:(0351) 44 68 977
E-Mail: suchtberatung.ddmitte(at)diakonie-dresden.de

Suchtberatungsstelle Dresden-Neustadt
Henning Reichel
Glacisstraße 42
01099 Dresden
Telefon: (0351) 81 72 400
E-Mail: henning.reichel(at)diakonie-dresden.de


Ehrenamtliche Mitarbeit in der Telefonseelsorge

$
0
0

Um die Präsenz am Telefon rund um die Uhr gewährleisten zu können, benötigt das Team der Ökumenischen TelefonSeelsorge in Dresden Verstärkung. Im Januar 2017 startet daher ein neuer Ausbildungskurs für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Ökumenischen TelefonSeelsorge.

Im Rahmen der 12-monatigen Ausbildung erlernen die Kursteilnehmenden die Grundlagen der Kommunikation, Fähigkeiten in der Gesprächsführung und den Umgang mit Krisensituationen. Teil des Ausbildungsganges ist jedoch auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit. Dabei sollen vorhandene Stärken und Fähigkeiten aber auch Schwächen und persönliche Begrenzungen ausgemacht werden, um diese im Hinblick auf die spätere TelefonSeelsorge weiterzuentwickeln und zu bearbeiten. Später werden begleitend Supervision und andere Fortbildungen angeboten.

Für das helfende Gespräch am Telefon ist außer gutem Willen und Hilfsbereitschaft auch die persönliche Eignung entscheidend. Über die letztendliche Teilnahme am Kurs entscheiden daher die persönliche Vorstellung anhand eines Fragebogens und die Teilnahme an einem Auswahlverfahren.

Die Ausbildung findet jeweils montags von 18:00 bis 21:00 Uhr in Dresden statt. Hinzukommen kommen noch vier bis fünf Ausbildungstage am Wochenende. Ein genauer Terminplan wird zu Beginn des Kurses mit den Teilnehmenden abgesprochen. Der Ausbildungskurs ist für die Teilnehmenden kostenfrei.

Kontakt
Diakonisches Werk – Stadtmission Dresden e.V.
Ökumenische TelefonSeelsorge
Herr Heinisch
Telefon (0351) 49 40 030
Fax (0351) 80 47 580
telefonseelsorge(at)diakonie-dresden.de

 

 

Trennungs- und Scheidungskindergruppe

$
0
0

Für Kinder ist das Auseinander gehen der Eltern eine leidvolle Erfahrung und es kostet sie oft viel Kraft, um sich mit der neuen Situation zurecht zu finden. Auch Kinder, die keine besonderen, äußerlich erkennbaren Reaktionen zeigen, leiden oft schwer.

Aus diesem Grund bietet die Evangelische Beratungsstelle Dresden für betroffenen Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren eine Trennungs- und Scheidungskindergruppe an. An 8 Gruppennachmittagen haben die Kinder Gelegenheit über ihr verändertes Leben zu sprechen. Die Nachmittage werden von zwei erfahrenen Beraterinnen geleitet. Ein Elternabend gehört ebenfalls zum Angebot.

Termine

  • Beginn am 13.09.2016 um 15:30 Uhr
  • Abschluss am 15.11.2016 um 19:00 Uhr
  • Elternabend am 20.09.2016 um 19:00 Uhr

Um vorherige Anmeldung wird gebeten

Kontakt
Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden e.V.
Evangelische Beratungsstelle Ehe-, Lebens-, Familienberatung, Erziehungsberatung
Schwangerenberatung Schwangerschaftskonfliktberatung
Schneebergstr. 27
01277 Dresden
Tel.: (0351) 31 50 20
E-Mail: bstdresden.sekretariat(at)diakonie-dresden.de

Grundsteine fürs Leben legen

$
0
0

Am 18. August 2016 fand die Grundsteinlegung für den Neubau der 61. Grundschule mit Hort in Dresden-Rochwitz statt. Anlässlich der Grundsteinlegung sprach Micha Ahrens, Mitarbeiter der Diakonie-Stadtmission Dresden und Leiter des Horts der 61. Grundschule.

„Meine sehr geehrten Damen und Herren,

wer - wie wir heute - einen Grundstein legt hat einen Plan im Kopf, hat eine Vorstellung davon, wie etwas werden soll hat ein Bild von dem was werden soll. Nichts anderes tun wir hier, in Kindergarten Schule und Hort: wir helfen dabei, Grundsteine zu legen. Das Leben unserer Kinder bei uns zu fundieren. Auch das ist eine Arbeit, deren Ergebnisse erst viel später sichtbar werden: man braucht eine Vorstellung davon, wie es werden soll und wie man dahin kommen könnte. Fachleute nennen so etwas Pädagogik. Im Laufe eines Lebens fügt sich ein Baustein zum anderen. Und vielleicht - vielmehr hoffentlich - ist unser Leben ein Bau, an dem wir ständig etwas renovieren, verbessern, manchmal das Schlimmste gerade noch verhindern, oft aber genügen leichte Korrekturen.

Wer wie wir heute einen Grundstein legt, trifft eine Entscheidung: an diesem und keinem anderen Ort soll das Gebäude stehen. Wer uns sein Kind anvertraut in Schule Hort oder Kita trifft ebenfalls eine Entscheidung: die für eine Grundsteinlegung im Leben ihrer Kinder. Als Diakonie-Stadtmission Dresden als Kirche und Diakonie glauben wir an solche Grundsteine im Leben.

Zum Beispiel: dass Kinder in Achtung vor sich selbst und anderen aufwachsen. Selbstvertrauen und Vertrauen in andere Menschen sind untrennbar miteinander verbunden. Menschen wachsen in Beziehungsgefügen auf. Zu sich, zu anderen, zu Gott. Damit sie sich gehalten und getragen fühlen. Wer mit solchen Fundamenten im Leben aufwächst, ist später für Fundamentalismus unempfänglich. Davon bin ich überzeugt. Wir freuen uns auf den Schulneubau: Hort und Schule unter einem Dach und damit in enger Zusammenarbeit. Das unterstützt uns dabei, solche unverzichtbaren Grundsteine im Leben kommender Generationen zu legen.

Daher gilt mein Dank allen, die dazu beigetragen haben, dass wir heute diesen Grundstein legen können:
Denen mit
- der Idee im Kopf
- dem Bild wie alles werden soll
- und ausdrücklich auch jenen, die gesagt haben wie es nicht werden soll!
- Denen die die Pläne im Kopf haben
- und jene, die mit ihrer Entscheidung dafür einstehen
- und denen, die es umsetzten, hier konkret auf der Baustelle!

Ich danke Ihnen!"

Zweiter Standort für die flexible erzieherische Hilfen

$
0
0

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der flexiblen erzieherischen Hilfen begrüßten heute ihre Kolleg/innen und Partner in ihren neuen Räumlichkeiten auf der Coschützer Straße 58. Zusätzlich zum bestehenden Standort in Dresden-Prohlis ist die flexible erzieherische Hilfe der Diakonie-Stadtmission Dresden damit nun auch Dresden-Plauen vertreten. Der erhöhte Bedarf an sozialpädagogischer Unterstützung für Familien, Jugendliche und Kinder in komplexen Lebenssituationen im gesamten Stadtgebiet und im näheren Umland machte dies notwendig. Ein weiterer Standort bedeutet für die Mitarbeiter/innen zudem kürzere Anfahrtswege. Nichtsdestotrotz sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterhin im gesamten Dresdner Stadtgebiet und dem näheren Umland im Einsatz.

Standort Prohils
Elsterwerdaer Straße 9
01239 Dresden

Ansprechpartnerin: Jacqueline Franz
Telefon:(0351) 20 28 864
Telefax:(0351) 20 28 708
flexiblehilfen.team1(at)diakonie-dresden.de

Standort Plauen
Coschützer Str. 58
01187 Dresden

Ansprechpartner: Tim Bätz
Telefon:(0351) 40 43 87 57
Telefax:(0351) 40 41 65 03
flexiblehilfen.team2(at)diakonie-dresden.de

Fotoausstellung in der Evangelischen Beratungsstelle Dresden

$
0
0

In den Räumen der Evangelischen Beratungsstelle Dresden finden regelmäßig wechselnde Ausstellungen statt. In der jetzigen Ausstellung unter dem Titel „Aus Böhmens Hain und Flur“ werden Fotos von vier Fotografen gezeigt, die oft in unserem böhmischen Nachbarland wandernd unterwegs sind. Die Idee zu dieser Ausstellung entstand im Herbst 2015. Zwei der Fotografen sind selbst Mitarbeitende Diakonie-Stadtmission Dresden, Monika Schreiber arbeitet in der Evangelischen Beratungsstelle und Gunter Krause ist Kirchenbezirkssozialarbeiter mit Sitz auf der Georgenstraße. Annemarie Müller ist im Ökumenischen Informationszentrum e.V. tätig und Carsten Nicolaus arbeitet im Programmkino Ost.  

Die Evangelische Beratungsstelle Dresden richtet sich mit ihrem Angebot an Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Schwangere, Eltern, Familien und das erzieherische Umfeld. Das Angebot der Beratungsstelle beinhaltet:

  • Ehe-, Lebens- und Familienberatung
  • Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien
  • Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung

Kontakt

Evangelische Beratungsstelle Dresden
Andreas Rösch
Schneebergstraße 27
01277 Dresden
Telefon: (0351) 31 50 20
E-Mail: bstdresden.sekretariat(at)diakonie-dresden.de

Fröhliches Kinderlachen im sanierten Altbau der KiTa "Gohliser Arche"

$
0
0

Nach einer Sanierungszeit von 1,5 Jahres erfreuen sich die Kinder und Erzieherinnen der KiTa „Gohliser Arche“ in Dresden-Cossebaude seit nunmehr drei Monaten an dem sanierten Altbau der KiTa.

Aufgrund eines schweren Unwetters im Winter 2015 entstanden schwere Schäden an dem ohnehin schon maroden Altbau. Im Zuge der Sanierung wurden das Dach, die Fenster, die Wände und die Heizung erneuert. Die Sanierungsphase war im laufenden Kindergartenbetrieb jedoch oftmals schwierig umzusetzen. Zusätzlich stellte die große räumliche Einschränkung und die ständige Lärmbelästigung eine große Belastung für die Kinder und Erzieherinnen dar.

Am 17. Juni 2016 war es dann soweit, im Rahmen des Sommerfestes wurde im Beisein vom Ortvorsteher Herrn Kusche der Altbau eingeweiht. Ganz besonders freuen sich die Kinder und Erzieherinnen über den großen Mehrzweckraum des Altbaus, die Aula. Der große lichtdurchflutete und freundliche Raum dient als Spielfläche, zur Bewegung bei Schlechtwetter, für Andachten oder Morgenkreise. Insbesondere die Fußbodenheizung im gesamten Altbau und neue Schallschutzdecken ausgelassenes Kinderlachen und fröhliches Spielen zu.  

Die Diakonie-Stadtmission Dresden bedankt sich recht herzlich beim Ortschaftsrat Cossebaude, der mit seiner Spende von 32.000 EUR die Anschaffung neuer Fenster ermöglichte.  

20 Jahre Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle in Freital

$
0
0

Anlässlich ihres 20jährigen Bestehens lädt die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle in Freital am Mittwoch, den 28.09.2016 ab 15.00 Uhr zu einer Jubiläumsfeier mit zwei Fachvorträgen ein.

Herr Falko Naumann, Psychiatriekoordinator des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, gibt einen Überblick in das gemeindepsychiatrische Versorgungssystem. Den zweiten Vortrag hält Herr Harald Gehring, Abteilungsleiter Psychiatrie, Sozialarbeit und Behindertenhilfe der Diakonie-Stadtmission Dresden, über Inhalt und Auswirkungen des geplanten Bundesteilhabegesetzes.Die Veranstaltung findet im Diakonat in Freital, Paul-Büttner-Str. 2 statt.

Um vorherige Anmeldung wird bis zum 26. September 2016 unter pskb.freital@diakonie-dresden.de gebeten.

Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle bietet seit 1996 ein vielfältiges Beratungs- und Begegnungsangebot für Menschen mit psychischer Erkrankung bzw. mit besonderer psychischer Belastung an.

Neben der Einzelberatung organisieren und begleiten die Sozialpädagogen auch zahlreiche Gruppenangebote wie gemeinsames Kochen, Kegeln, Handarbeit oder begleitete Wanderungen. Das so genannte „Kontaktcafé“ der Kontakt- und Beratungsstelle gibt den Besuchern Gelegenheit, sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und sich im Rahmen Ihrer Interessen weiterzuentwickeln. Auch für Angehörige psychisch erkrankter Menschen steht ein Angebot an Beratung, Information und Austausch bereit. Ein weiteres Angebot der psychosozialen Kontakt- und Beratungsstelle ist das Ambulant betreute Wohnen.

Öffnungszeiten

Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle ist montags und mittwochs von 11.00 bis 15.00 Uhr, sowie dienstags und donnerstags von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, zweimal im Monat auch samstags. Einzelgespräche finden in der Regel nach telefonischer Terminvereinbarung außerhalb der Öffnungszeiten statt.

Kontakt

Diakonisches Werk – Stadtmission Dresden e.V.
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Freital
Christian Wiesmann
Kantstraße 7
01705 Freital
Telefon: (0351) 64 11 050
Telefax: (0351) 65 21 07 70
E-Mail: pskb.freital(at)diakonie-dresden.de
www.diakonie-dresden.de


Informationsabend über Pflegeelternschaft

$
0
0

Die Pflegeelternberatung der Diakonie-Stadtmission Dresden veranstaltet zusammen mit dem Dresdner Jugendamt einen Informationsabend für alle an einer Pflegeelternschaft interessierten Familien, Paare und Singles.

An diesem Abend erhalten die Besucherinnen und Besucher Informationen über die Möglichkeiten und Voraussetzungen einer Pflegeelternschaft. Der Informationsabend findet statt am 28. September 2016 ab 19:00 Uhr im Ortsamt Prohlis (Bürgersaal) auf der Prohliser Allee 10 in 01239 Dresden. Wer sich darüber hinaus noch weiter beraten lassen möchte, kann sich an die Pflegeelternberatungsstelle der Diakonie-Stadtmission Dresden in der Georgenstraße 1-3 in 01099 Dresden wenden.

Die Pflegeelternberatungsstelle berät und betreut Pflegeeltern und diejenigen, die es werden wollen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratungsstelle bieten unter anderem vorbereitende Gespräche, Vorbereitungskurse, Begleitung von Pflegeeltern sowie regelmäßige Fort- und Weiterbildungen an.

Kontakt

Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden e.V. 
Pflegeelternberatung
Annette Seidel
Georgenstraße 1-3
01097 Dresden

Telefon:(0351) 20 66 010
E-Mail: pflegeeltern(at)diakonie-dresden.de

Sprechzeit und Beratung ohne Voranmeldung:  Montag 8.00 - 12.00 Uhr
Sprechzeiten nach Vereinbarung: Montag bis Freitag

TOLERAVE e.V. übergibt Spende von 1.000 EUR

$
0
0

Der Tolerave e.V übergab am 13. September 2016 in der Dresdner GrooveStation eine Spende in Höhe von 1.000€ an das Projekt „Safer Nightlife“ der Diakonie-Stadtmission Dresden.

Der Tolerave e.V setzt sich für die Belange der Partyszene in Dresden ein und möchte Veranstalter sowie Publikum für die Situation von Geflüchteten sensibilisieren. Bei den Afterpartys der diesjährige TOLERADE am 14. Mai 2016 gingen 6.000 € an Eintrittsgeldern als Spende an drei gemeinnützige Vereine in Dresden. Unter anderem wurde das Projekt „Safer Nightlife“ mit 1.000€ bedacht. 

Das Safer Nightlife ist ein Projekt der Mobile Jugendarbeit zur Suchtprävention „No Addiction“ der Diakonie-Stadtmission Dresden und betreibt aktive Aufklärungsarbeit über den Umgang mit Rauschmitteln in der Dresdner Partyszene.    

Die Diakonie-Stadtmission Dresden bedankt sich recht herzlich beim Tolerave e.V für die Spende.

Themenabend "Selbsthilfe wirkt!?"

$
0
0

Die Suchtberatungs- und Behandlungsstellen der Diakonie-Stadtmission Dresden laden am 30. September 2016 um 17.00 Uhr zu einem Themenabend über den Sinn und Nutzen von Selbsthilfegruppen in die Zionskirche (Bayreuther Straße 28, 01187 Dresden) ein.

Viele alkohol- bzw. drogenabhängige Menschen treffen sich wöchentlich in Selbsthilfegruppen und finden dort Halt und Unterstützung. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen machen hier die Erfahrung, dass es gut tut, sich nicht erklären zu müssen, weil die anderen Gruppenteilnehmer eine ganz ähnliche Geschichte haben. Und sie erleben, dass sie angenommen sind und einfach da sein dürfen. Doch die Entscheidung, sich einer Selbsthilfegruppe anzuschließen, fällt oft schwer. Da bestehen Ängste vor den Gruppenveranstaltungen, Vorbehalte oder sogar Vorurteile.

Beim Themenabend sprechen Jürgen Naundorf, Bundessekretär der evangelischen Selbsthilfeorganisation Blaues Kreuz, suchtkranke Mitglieder von Selbsthilfegruppen und die Hausärztin Dipl.-Med. Christina Grund.

Kontakt

Diakonisches Werk – Stadtmission Dresden e.V.
Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Dresden Mitte
Barbara Hoffmann
Fetscherstraße 10
01307 Dresden
Telefon: (0351) 44 68 977
Fax: (0351) 44 68 956
E-Mail: suchtberatung.ddmitte(at)diakonie-dresden.de

Sprechzeiten
Montag: 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Dienstag: 8.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 19.00 Uhr
Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Diakonisches Werk – Stadtmission Dresden e.V.
Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Dresden Neustadt
Henning Reichel
Glacisstraße 42
01099 Dresden
Telefon: (0351) 81 72 400
Telefax: (0351) 81 72 410
E-Mail: henning.reichel(at)diakonie-dresden.de

Sprechzeiten

Montag: 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 19.00 Uhr
Dienstag: 8.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 8.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag 8.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr
und nach Vereinbarung

„Sind suchtkranke Eltern erziehungstüchtig?“

$
0
0

Am 21. September 2016 trafen sich rund 130 Mitarbeitende aus Suchtberatungs-stellen, Kliniken und öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe aus ganz Sachsen, um sich über die Behandlungsmöglichkeiten von suchterkrankten Eltern sowie die Auswirkungen der elterlichen Suchterkrankung auf die Kinder und die Eltern-Kind-Beziehung auszutauschen. Eingeladen hatten die Evangelischen Fachkliniken Heidehof und die Diakonie-Stadtmission Dresden. Als Referenten sprachen Herr Prof Dr. Michael Klein, Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung der Katholischen Hochschule NRW, Herr Wolfgang Wetzel, Caritasverband Dekanat Zwickau, und Frau Dr. Kristin Ferse, Suchtbeauftragte der Landeshauptstadt Dresden.

Institutionen des Gesundheitswesens und der Jugendhilfe sehen sich gerade in Sachsen durch die steigenden Zahlen Crystalkonsumierender herausgefordert. Ein großer Anteil von ihnen sind Mütter oder Väter. Somit sind geeignete Therapie-konzepte und Hilfeangebote zu entwickeln, die sowohl die Bedarfe der Eltern, die Eltern-Kind-Beziehung und gerade auch die Bedürfnisse der Kinder im Blick haben.

Die Suchterkrankung der Eltern führt häufig nicht nur zu einer unmittelbaren Kindeswohlgefährdung. Verschiedene Studien (z.B. Ulrich, Stopsack & Barnow 2010; Grant, 2000) belegen, dass Kinder aus suchtbelasteten Familien einem bis 6-fachen erhöhtem Risiko ausgesetzt sind, selbst im Erwachsenenalter suchtkrank zu werden oder eine andere psychische Störung zu entwickeln. Eine elterliche Suchterkrankung bringt eine Vielzahl von Stress und Belastungssymptomen für die betroffenen Kinder mit, für deren Bewältigung sie geeignete Unterstützungsmodelle brauchen.

Die Anwesenden des Fachtages diskutierten daher die Notwendigkeit einer Entwöhnungstherapie von suchterkrankten Eltern mit einer gleichzeitigen sozialpädagogischen Betreuung der Kinder und anleitender Erziehung für die Eltern. Ein derartiges Therapiekonzept mit Elementen der Sozialpädagogischen Familienhilfe, Tagesgruppe und Kinderbetreuung bieten die Evangelischen Fachkliniken Heidehof und die Diakonie-Stadtmission Dresden gemeinsam an.

Die medizinisch, therapeutische Suchtbehandlung der Eltern übernehmen dabei die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Evangelischen Fachkliniken Heidehof. Wohingegen die Kinder während der Therapiezeit ihrer Eltern intensiv von den sozialpädagogischen Fachkräften der Diakonie-Stadtmission Dresden betreut werden. In den therapiefreien Zeiten trainieren die Mütter und Väter die Umsetzung einer kindgerechten Tagesstruktur und reflektieren ihr Erziehungsverhalten. Das Therapieangebot der Diakonie-Stadtmission Dresden – MIT KIND im Heidehof – ermöglicht eine Behandlung der Eltern ohne eine Trennung von ihrem Kind.

Kontakt

Diakonisches Werk – Stadtmission Dresden e.V.
MIT KIND im Heidehof -Sozialpädagogische Unterstützung für Kinder und Eltern
Ulrike Vollhardt, Leitende Fachkraft
Heidehof 1
01689 Weinböhla
Telefon: (03 52 43) 43 503
Mobil: (01 51) 11 42 46 85
Telefax: (03 52 43) 43 599
E-Mail: Ulrike.Vollhardt(at)diakonie-dresden.de
www.diakonie-dresden.de

5. Gesundheitstag im Atrium des WTC Dresden

Tag der offenen Tür in den Wichern Werkstätten

$
0
0

Am 30. September 2016 laden die "Wichern-Werkstätten" in Freital (Otto-Dix-Straße 5, 01705 Freital) alle Interessierten von 13.00 bis 15.00 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Beim Tag der offenen Tür stellen die Beschäftigten ihre Arbeitsplätze in den Werkstätten und in den Kooperationsfirmen vor. Zusätzlich werden Führungen durch die Werkstätten angeboten. 

Kontakt

Diakonies Werk - Stadtmission Dresden e.V.
Werkstatt für Menschen mit Behinderung
Siegrid Schmiedgen
Otto-Dix-Straße 5
01705 Freital
Telefon: (03 51) 6 48 85 31
Telefax: (03 51) 6 48 85 41
E-Mail: Siegrid.Schmiedgen(at)diakonie-dresden.de

Mitgliederversammlung 2016

$
0
0

Am 12.9.2016 fand die Mitgliederversammlung des Diakonisches Werk-Stadtmission Dresden e.V. statt.

Das Protokoll zur Mitgliederversammlung finden Sie hier.
Gemäß Satzung § 8 Satz 9 besteht die Möglichkeit, Einwände bis spätestens 3 Monate nach der Mitgliederversammlung (also bis 12.12.2016) beim Vorsitzenden des Aufsichtsrates schriftlich einzureichen.


Premiere des neuen Theaterstückes der "Königskinder"

$
0
0

Am 28.10.2016 findet um 19.00 Uhr die Premiere des neuen Live-Hörspiels "Katzenhaus" des Blinden - und Sehbinderten-Theaters "Königskinder" im Theaterhaus Rudi (Fechner Str. 2a , 01139 Dresden) statt. Karten können unter 0351/8491925 vorbestellt werden. 

Die „Königskinder" sind Dresdens erstes und einziges Blinden- und Sehbehindertentheater und ein Projekt des  Ambulantes BehindertenZentrum der Diakonie-Stadtmission Dresden. Die Gruppe besteht aus 10 blinden, sehbehinderten und sehenden Menschen. Das Laientheater unter der Leitung von Thomas Schwalbe, hat sich einer besonderen Spielform verschrieben.

Für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit spielt das Erleben von Kunst und Kultur über den Hörsinn eine sehr große Rolle. Somit haben sich die Mitglieder der Theatergruppe nicht auf bildhafte Darstellungen auf der Bühne eingelassen. Vielmehr inszeniert das Ensemble seit über 10 Jahren live aufgeführte Hörspiele. Die Handlungen und Bilder des Stückes werden durch Worte, Geräusche, Klänge und Musik für die Ohren des Publikums umgesetzt. Kulissen und Personen entstehen dann vor dem inneren Auge. Der "Zuschauer" kann also bei der Aufführung getrost die Augen schließen und verpasst nichts ... im Gegenteil, er hat die Möglichkeit noch mehr zu erleben ...

Einladung des Dresdner OB Dirk Hilbert zum Bürgerfest am 17. Oktober 2016

$
0
0

Die Bilder von pöbelnden PEGIDA-Anhängern am 3. Oktober vor der Frauenkirche haben erneut ein fremdenfeindliches und undemokratisches Bild der Dresdner und der sächsischen Bevölkerung vermittelt. Die Diakonie-Stadtmission Dresden ist jedoch der Überzeugung, dass dieses Bild von Dresden falsch ist und öffentlich gezeigt werden muss, dass Dresden eine weltoffene und tolerante Stadt ist mit Bürgerinnen und Bürgern, die sich anständig benehmen können.  

Daher begrüßt die Diakonie-Stadtmission Dresden die Einladung des Dresdner Oberbürgermeisters Dirk Hilbert zu einem Bürgerfest auf dem Neumarkt am 17. Oktober ab 17.00 Uhr und lädt alle Dresdner/innen ein, daran teilzunehmen.

Erklärung der Konferenz Diakonie und Entwicklung: Für gesellschaftlichen Zusammenhalt - in Deutschland, Europa und weltweit!

$
0
0

Wenn ein Fremdling bei euch wohnt in eurem Lande, den sollt ihr nicht bedrücken. Er soll bei euch wohnen wie ein Einheimischer unter euch, und du sollst ihn lieben wie dich selbst; denn ihr seid auch Fremdlinge gewesen in Ägyptenland. Ich bin der HERR, euer Gott." (3. Mose/ Lev 19,33f)

Die Konferenz für Diakonie und Entwicklung hat am 14. Oktober 2016 auf ihrer Herbsttagung in Dresden eine Erklärung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland, Europa und weltweit verabschiedet.

Die Konferenz für Diakonie und Entwicklung ist das höchste Entscheidungsgremium der Diakonie Deutschland. Die Konferenz beschließt über Grundsatzfragen der Diakonie Deutschland  sowie auf Vorschlag des Ausschusses Diakonie über allgemeine Grundsätze für die diakonische und volksmissionarische Arbeit. Auf Vorschlag des Ausschusses Entwicklungsdienst und humanitäre Hilfe beschließt die Konferenz für Diakonie und Entwicklung über allgemeine Grundsätze für den Entwicklungsdienst und die humanitäre Hilfe.

Das Auto der Nachtcafés rollt wieder durch Dresden

$
0
0

Wie in den vergangenen Jahres auch, stellt das Autohaus Holm Wirthgen GmbH & Co. KG den Dresdner Nachtcafés einen VW Passat von November 2016 bis Ende März 2017 kostenlos zur Verfügung. Das Auto ist unabdingbar für die gesamte Logistik und Durchführung der Nachtcafés. Mit dem Auto werden insbesondere die zahlreichen Lebensmittelspenden transportiert sowie die Wäsche für die Reinigung,

Die Dresdner Nachtcafés und die Diakonie-Stadtmission Dresden bedanken recht herzlich für die längjährige Unterstützung des Autohauses Holm Wirthgen GmbH & Co. KG. 

Seit 1994 organisieren die christlichen Kirchgemeinden der Stadt Dresden über konfessionelle Grenzen hinweg im Winterhalbjahr die "Nachtcafés". Die Nachtcafés bieten ab dem 1. November 2016 wieder wohnungslosen Menschen in der kalten und dunklen Jahreszeit von November bis März einen Rückzugsort und Ruhemöglichkeiten. Ab 20.00 bis 23.00 Uhr werden die Gäste in die Kirchenräume hereingelassen. Sie bekommen dort Getränke, eine warme Mahlzeit und ein gemeinsames Frühstück. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, dort zu duschen oder die Wäsche zu waschen und zu trocknen. Das Angebot der Nachtcafés ist nur Dank des ehrenamtlichen Engagements vieler Kirchgemeindmitglieder und Spenden von Unternehmen aus ganz Dresden und möglich.

Die Nachtcafés sind von Dienstag, 01.11.2016 bis Freitag, 31.03.17 geöffnet.

  • Montag: Dreikönigskirche - Haus der Kirche / Haltestelle Albertplatz, Hauptstraße 23, 01097 Dresden  
  • Dienstag: Ev. Gemeindehaus Laubegast / Haltestelle H.-Seidel-Str. Hermann Seidelstr. 3
  • Mittwoch: Kath. Pfarrei Heilige Familie, Meußlitzer Straße 108
  • Donnerstag: Ev. Gemeindehaus Loschwitz / Nähe Körnerplatz, Grundstr. 36
  • Freitag: Ev. Zionskirche / Nähe Nürnberger Ei Bayreuther Str. 28
  • Sonnabend: Kath. Pfarrei St. Franziskus Xaverius Dresden- Neustadt / Stauffenbergallee 9h
  • Sonntag: Kath. Pfarrei St. Petrus / Nähe Pit-Stop Dohnaer Str. 53

Kontakt
Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden e.V.
Adriana Teuber, Kirchenbezirkssozialarbeiterin Dresden-Nord
Telefon: (0351) 20 66 015
E-Mail: sozialberatung.nord(at)diakonie-dresden.de

Spendenkonto Nachtcafés
IBAN DE29 3506 0190 0160 1601 60
BIC/SWIFT-Code GENO DE D1 DKD 

Die Dresdner Nachtcafés haben wieder geöffnet

$
0
0

Die Dresdner Nachtcafés haben wieder seit dem 1. November geöffnet.  Seit 1994 organisieren die christlichen Kirchgemeinden der Stadt Dresden über konfessionelle Grenzen hinweg im Winterhalbjahr die "Nachtcafés". Die Nachtcafés bieten ab dem 1. November 2016 wieder wohnungslosen Menschen in der kalten und dunklen Jahreszeit von November bis März einen Rückzugsort und Ruhemöglichkeiten. Ab 20.00 bis 23.00 Uhr werden die Gäste in die Kirchenräume hereingelassen. Sie bekommen dort Getränke, eine warme Mahlzeit und ein gemeinsames Frühstück. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, dort zu duschen oder die Wäsche zu waschen und zu trocknen.

Das Angebot der Nachtcafés ist nur Dank des ehrenamtlichen Engagements vieler Kirchgemeindmitglieder und Spenden von Unternehmen aus ganz Dresden und möglich. Wie in den vergangenen Jahres auch, stellt zum Beispiel das Autohaus Holm Wirthgen GmbH & Co. KG den Dresdner Nachtcafés einen VW Passat von November 2016 bis Ende März 2017 kostenlos zur Verfügung. Das Auto ist unabdingbar für die gesamte Logistik und Durchführung der Nachtcafés. Mit dem Auto werden insbesondere die zahlreichen Lebensmittelspenden transportiert sowie die Wäsche für die Reinigung.

Die Nachtcafés sind von Dienstag, 01.11.2016 bis Freitag, 31.03.17 geöffnet.

  • Montag: Dreikönigskirche - Haus der Kirche / Haltestelle Albertplatz, Hauptstraße 23, 01097 Dresden
  • Dienstag: Ev. Gemeindehaus Laubegast / Haltestelle H.-Seidel-Str. Hermann Seidelstr. 3
  • Mittwoch: Kath. Pfarrei Heilige Familie, Meußlitzer Straße 108
  • Donnerstag: Ev. Gemeindehaus Loschwitz / Nähe Körnerplatz, Grundstr. 36
  • Freitag: Ev. Zionskirche / Nähe Nürnberger Ei Bayreuther Str. 28
  • Sonnabend: Kath. Pfarrei St. Franziskus Xaverius Dresden- Neustadt / Stauffenbergallee 9h
  • Sonntag: Kath. Pfarrei St. Petrus / Nähe Pit-Stop Dohnaer Str. 53

Kontakt
Diakonisches Werk – Stadtmission Dresden e.V.
Adriana Teuber, Kirchenbezirkssozialarbeiterin Dresden-Nord
Telefon: (0351) 20 66 015
E-Mail: sozialberatung.nord(at)diakonie-dresden.de

Die Arbeit der Nachtcafés ist nur Dank des Engagements vieler Ehrenamlticher und der Sachspenden von Dresdner Unternehmen möglich. Dennoch werden finanzielle Mittel für die Abdeckung von verschiedenen Sachkosten (z.B. Reinigung der Wäsche oder Benzin für das Auto der Nachtcafés) und von Personalkosten für Hauptamtlichen benötigt. Wir bitten daher um Ihre Spende.

Spendenkonto Nachtcafés
IBAN: DE29 3506 0190 0160 1601 60
BIC/SWIFT-Code: GENO DE D1 DKD
Verwendungszweck: Nachtcafés

 

 

Viewing all 725 articles
Browse latest View live