Quantcast
Channel: Diakonie Dresden - News
Viewing all 725 articles
Browse latest View live

Vorbereitungskurs für zukünftige Pflegeeltern

$
0
0

Starttermine:

  • 25.04.2017
  • 16.08.2017
  • 18.10.2017

Der Kurs umfasst sieben Veranstaltungen, jeweils am Mittwoch um 18.30 bis 20.30 Uhr und einmalig Samstag von 9.00 bis13.30 Uhr.


Bildung für über 18-Jährige Geflüchtete in Sachsen

$
0
0

Ein Bündnis von 19 Akteuren fordert in einem Positionspapier Bildung für über 18-Jährige Geflüchtete in Sachsen den Freistaat Sachsen auf, ein Landesprogramm ins Leben zu rufen, um diese schwerwiegende Lücke im Bildungssystem zu schließen. Zu den Unterstützern zählen u.a. der Sächsische Flüchtlingsrat, der Paritätische Wohlfahrtsverband, die Diakonie und der DGB Sachsen.

Kontakt bei Rückfragen:
Sächsischer Flüchtlingsrat e.V.
Dr. Gesa Busche
Tel.: (0351) 30 99 01 021
busche(at)sfrev.de


Bildung für Ü 18-Jährige Geflüchtete

Die Situation für (junge) erwachsene Geflüchtete in Sachsen ist weiterhin herausfordernd. Es besteht die Notwendigkeit für viele Geflüchtete, Bildung nachholen zu wollen und zu müssen, um zum Einen den Zugang zum Ausbildungs- und/ oder ersten Arbeitsmarkt zu erhalten zum Anderen ihnen konstruktive Handlungsperspektiven in Sachsen zu ermöglichen. Die notwendigen Schritte, die vor der Aufnahme einer Ausbildung kommen müssen, sind - und dies tritt immer deutlicher hervor - neben Deutschkenntnissen insbesondere Allgemeinbildung und Fachkenntnisse. Diese können am sinnvollsten durch die Vorbereitung auf einen Hauptschulabschluss erworben und den potentiellen Arbeitsgeber/-innen nachgewiesen werden. Laut Statistik der Bundesagentur für Arbeit sind im Dezember 2016 in Sachsen in den Rechtskreisen SGB II und SGB III 5013 Geflüchtete ohne Schulabschluss und 3213 Geflüchtete, die keine Angaben zu ihrem Schulabschluss gemacht haben, gemeldet. Von letzteren wird laut Aussage der Regionaldirektion Sachsen ein erheblicher Teil ebenfalls keinen Schulabschluss bzw. weniger als 9 Jahre Schulerfahrung besitzen. Bei einer realistischen Bedarfseinschätzung muss einerseits berücksichtigt werden, dass nur wenige Geflüchtete im Asylbewerberleistungsbezug in der offiziellen Statistik des SGB III erfasst sind. Andererseits sind nicht alle diese Menschen jedweden Alters ohne Schulabschluss bereit, einen solchen langen Weg bis zum Hauptschulabschluss schaffen zu können oder zu wollen. Die Lernmotivation jedoch ist bei den meisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen sehr hoch. Eine weitere Konkretisierung der Zielgruppe lässt sich durch die Eingrenzung auf diejenigen vornehmen, die bereits über mindestens 4-5 Jahre Schulerfahrung (im Herkunftsland) verfügen und sich im jungen bis mittleren Erwachsenenalter befinden. Nach unseren Erfahrungen sowie im Austausch mit Expert/-innen rechnen wir mit knapp 4000 erwachsenen Geflüchteten, die einen Schulabschluss in Sachsen nachholen können und wollen. Diese Situation der vielen ungelernten und unqualifizierten jungen Menschen sollte die Politik weiter anspornen, hier in Sachsen passgenaue Bildungsangebote vor allem für junge Erwachsene unabhängig ihres Aufenthaltsstatus zur Erlangung eines Schulabschlusses zeitnah weiter zu entwickeln. Aus bildungs- und integrationspolitischer Perspektive ist ein eigenes Landesprogramm das geeignetste Instrument zum Nachholen eines Schulabschlusses. In diesem werden innerhalb von 2 bis 3 Jahren für den o.g. Personenkreis in Form einer Vollzeitbeschulung sowohl Fachunterricht als auch Deutsch als Zweitsprache und Berufsorientierung angeboten. Dieses Konzept wäre vergleichbar mit den Modellklassen, die aktuell in Moritzburg begleitet werden. Gerne möchten wir die Entwicklungen und Entscheidungen für eine nachhaltige Bildungs- und qualifizierte Arbeitsmarktintegration für Geflüchtete in Sachsen zusammen mit Ihnen weiter fachlich begleiten. Dazu stehen wir Ihnen mit unseren Erfahrungen gern zur Verfügung.  

LUFTWURZLER - neue Ausstellung in der KLEINEGalerie

$
0
0

Die Künstlerin Steffi Engelhardt präsentiert vom 02.03.2017 bis 31.12.2017 in den Räumlichkeiten der Wohnungsnotfallhilfe ihre neue Ausstellung LUFTWURZLER. Ein Besuch der Ausstellung ist Montag und Freitag von 08.00 – 14.00 Uhr und am Mittwoch von 8.00 – 18.00 Uhr möglich.

Die Künstlerin Steffi Engelhardt, geb. 1984, ist Zeichnerin und Malerin mit einer unbändigen Lust am Beobachten der sie umgebenen Welt. In ihren Zeichnungen und Gemälden widmet sie sich dabei ganz alltäglichen Ansichten und Gegenständen wie Fahrrädern oder der Fassade eines Hinterhofes, einem einzelnen Fenster, einer Pfütze oder einem Stück gepflasterten Weges. Mit inniger Hinwendung und mit Linie und Farbe spielend, geradezu porträtierend, tritt sie dem Geschauten gegenüber und zeigt so die Schönheit im Beiläufigen. Eine Wäschespinne entfaltet ihre Anmut, ein Fahrrad fragt das andere, ein toter Vogel wird zum kostbaren Kabinettstück, die windbehauchte Gardine wird zum Du. Steffi Engelhardts Bilder sind voll des Lebens, lassen aufatmen und bringen ein „Ja“ zum klingen, das man noch viel öfter hören möchte... 

 

 

 

 

 

Das Angebot der Wohnungsnotfallhilfe der Diakonie-Stadtmission Dresden umfasst die Begleitung und Beratung von wohnungslosen Menschen, ehemals wohnungslosen Menschen und auch Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich für Menschen in Wohnungsnot ein, für ihre Integration in die Gesellschaft, für ihre Teilhabe und die Verwirklichung der ihnen zustehenden Recht.

Teile der Arbeit der Wohnungsnotfallhilfe sind durch die öffentliche Förderung nicht oder nur teilweise abgesichert sind. Hierzu gehört  insbesondere das Angebot des Tagestreffs „Schorsch“ oder die in der Wohnungsnotfallhilfe vorgehaltenen Notversorgungsangebote (Kleiderkammer, Duschen, Wäsche waschen). Damit diese  Angebote weiterhin bestehen können, bitten wie Sie um eine Spende.

Spendenkonto
IBAN: DE29 3506 0190 0160 1601 60
BIC: GENODED1DKD
Verwendungszweck: Wohnungsnotfallhilfe

Sie können auch online spenden.

 

 

Einladung zur psychoedukativen Gruppenarbeit

$
0
0

Einladung zur psychoedukativen Gruppenarbeit für Angehörige von Betroffenen mit einer Diagnose aus dem schizophrenen Formenkreis

Vom 26.04.2017 bis 14.06.2017 bietet die Angehörigenberatung der psychosozialen Kontakt- und Beratungsstelle Dresden eine psychoedukative Gruppenarbeit an. Eingeladen sind Angehörige von Betroffenen mit einer Diagnose aus dem schizophrenen Formenkreis.  Die Veranstaltung findet In Kooperation mit dem Verein Angehörige und Freunde psychisch Kranker e.V. statt. 

Zielsetzung:
Verstehen und Verarbeiten des Krankheitsgeschehens, um Angst und Unsicherheit im Umgang mit den Betroffenen zu reduzieren. Angehörige sollen ermutigt werden, sich selbst wieder Freiräume für eigene Bedürfnisse zu schaffen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Termine:
insgesamt 8 Treffen, jeweils mittwochs erster Termin am 26.04.2017 / 18.00 bis 19.30 Uhr

Ort:
Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden e.V.
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
Alaunstraße 84, 01099 Dresden

Gruppengröße:
4-10 Teilnehmer/innen

Kosten:
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Moderation:
Frau Hausmann (Dipl.-Päd.)
Angehörige mit Qualifizierung in Psychoedukation Facharzt für Psychiatrie zum Thema "Medikamente"

Anmeldung:
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl melden Sie sich bitte bei Frau Hausmann unter Tel.: (0351) 80 46 605 oder pskb.angehoerige(at)diakonie-dresden.de an.

Balus gesucht! - Infoveranstaltung zum Mentorenprogramm "Balu und Du"

$
0
0

Wir suchen Balus - junge Menschen, die sich vorstellen können ehrenamtlich ein Jahr lang als Mentor/in einem Kind im Grundschulalter an der Seite zu stehen und sich wöchentlich mit ihm zu treffen. Am 13.10.2017 um 11:00 Uhr laden wir zu einer Infoveranstaltung in die Lernwerkstatt des Weberbaus der TU-Dresden ein. Weitere Informationen unter: www.balu-und-du.de/dresden

Informationsabende für Eltern auf Zeit am 05.04.2017

$
0
0

Die Plegeelternberatung der Diakonie-Stadtmission Dresden veranstaltet zusammen mit dem Jugendamt Dresden Informationsabende zum Thema Pflegeelternschaft. Alle interessierten Familien, Paare und Singles die sich über das Thema Pflegeellernschaft informieren möchten sind herzlich eingeladen.

Der nächste Infoabend findet am 05.04.2017 um 19.00 Uhr im Ortsamt Prohlis (Prohliser Allee 10, 01239 Dresden) statt.

Messe für Ausbildung und Studium am 11. März 2017 in Dresden

$
0
0

Die Diakonie-Stadtmission Dresden präsentiert sich am 11.03.2017 auf der MAS-Messe für Ausbildung und Studium im  DDV-Stadion. Von 10:00 bis 15:00 Uhr können sich die Besucher/innen über die vielfältigen Ausbildungs- und Jobmöglichkeiten in der Diakonie-Stadtmission Dresden informieren.

Die MAS wird von der Agentur für Arbeit Dresden veranstaltet und findet bereits zum achten Mal in Folge statt. Eingeladen sind alle Ausbildungswilligen, Studieninteressierten, deren Freunde und Eltern.Die Messe ist selbstverständlich kostenfrei.

25 Jahre Evangelische Beratungsstelle Radebeul

$
0
0

... solange schon hält die Evangelische Beratungsstelle Radebeul ihre Türen offen für Schwangere, deren Familien sowie für alle Menschen in schwierigen Lebens- und Beziehungssituationen.

Begonnen hat alles 1991, als sich der Verein »Beratung und Hilfe für Schwangere und Familien e.V.« mit zwei ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen gründete. 1992 entstand daraus die »Evangelische Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle« in Trägerschaft des Diakonischen Werkes – Stadtmission Dresden e.V. Nach einigen Standortwechseln befindet sich die Beratungsstelle heute im Ärztehaus in der Sidonienstraße 1, unmittelbar neben dem Bahnhof Radebeul-Ost.

 

Schwangere und ihre Angehörigen werden bei allen Fragen zu Schwangerschaft und Geburt beraten. Sie erhalten z.B. In formationen über soziale Leistungen wie Baby-Erstausstattung und El terngeld, Beratung im Schwangerschaftskonflikt oder Unterstützung bei der Bewältigung von Tod- oder Fehlgeburten. Einzelne und Paare können professionelle psychologische Beratung in Lebens- und Beziehungskrisen in Anspruch nehmen. Zudem werden Mutter- bzw. Vater-Kind-Kuren vermittelt.

Termine können telefonisch unter (0351) 83 08 750 Mo/Di/Do/Fr zwischen 8.00 und 10.00 Uhr vereinbart werden.

Jubiläumsfeier am 22. März 2017

Anlässlich des Jubiläum lädt die Beratungsstelle am 22. März 2017 von 15.30 bis 16.30 Uhr zum Begegnungs- und Geburtstagskaffe ein die Sidonienstraße 1 ein und von 16.30 bis 18.30 Uhr zu einem öffentliche Vortrag mit Liebesliederprogramm in die Stadtbibliothek Radebeul-Ost. Zu Gast sind Wilfried Jeutner (Referent für psychologische Beratung Diakonie Sachsen) und Ursula Kurze (Gitarristin und Sängerin). Wilfried Jeutner wird einen Vortrag halten zu »Liebesbeziehungen in unserer Zeit«. Die Gitarristin und Sängerin Ursula Kurze erfreut die Gäste mit Liebesliedern und virtuosen Gitar renklängen. Die Veranstaltungung findet in Kooperation mit der  Stadtbibliothek Radebeul Ost statt.


geführte Hausrundgänge in der "Kita Eckstein"

$
0
0

Interessierte Eltern sind in regelmäßigen Abständen zu unserem geführten Hausrundgang eingeladen, um unsere Einrichtung kennenzulernen. Bitte melden Sie sich vorher unter evkitahospitalstr.leitung(at)diakonie-dresden.de oder (0351) 65 88 83 23 an. Die nächsten Termine sind am 23.03.2017 um 9.30 Uhr und am 17.05.2017 um 16.00 Uhr. Treffpunkt ist im Erdgeschoss vor dem Büro.

Krippenplätze

$
0
0

Für das Kindergartenjahr 2017/2018 sind leider bereits alle Krippenplätze vergeben.

Frühstücktreffs im Stadtteil

$
0
0

Treff Emil (Emil-Ueberall-Str. 6)

Montag: 9.00 - 10.30 Uhr Frühstückstreff, anschließend Themenveranstaltung
Dienstag: 17.00 - 20.00 Uhr Abendtreff

So erreichen Sie uns: 

  • Straßenbahnlinien 2 (Haltestelle Pennricher Straße)
  • Straßenbahnlinien 6, 7 und 12 (Haltestelle "Bünaustraße")
  • Buslinie 61, 63 und 90 (Haltestelle "Tharandter Straße")

Treff Friedrich (Adlergasse 2)

Mittwoch: 9.00 - 10.30 Uhr Frühstücktreff, anschließend Themenveranstaltung

So erreichen Sie uns:

  • S-Bahnlinien 1 und 2 (Haltestelle "Bahnhof Mitte")
  • Straßenbahnlinien 1, 2, 6 und 10 (Haltestelle "Bahnhof Mitte")
  • Buslinie 94 (Haltestelle "Bahnhof Mitte")

Treff Paul (Fichtenstr. 2)

Donnerstag: 9.00 - 10.30 Uhr Frühstückstreff, anschließend Themenveranstaltung

So erreichen Sie uns: 

  • Straßenbahnlinien 7 und 8 (Haltestelle "Tannenstraße")
  • Straßenbahnlinien 13 (Haltestelle "Bischofsweg")
  • Buslinie 64 (Haltestelle "Schanzenstraße")

Informationsabende für Mütter und Väter vor, in oder nach Trennung

$
0
0

Wir trennen uns - Was brauchen unserer Kinder jetzt?

Bei einer Trennung der Eltern tauchen viele Fragen auf, die geklärt werden müssen, z.B.: 

  • Wie sagen wir es unseren Kindern?
  • Wer zahl wem Unterhalt?
  • Wie gestaltet wir zukünftig die Betreuung unserer Kinder?
  • Wie bekommen wir es hin, dass die Kinder nicht leiden? 

Die Evangelische Beratungsstelle Dresden bietet Müttern und Vätern die sich in Trennung befinden oder sich bereits getrennt haben, zwei Informationensabende zu diesen Themen an. 

Termine:

  • 27.04.2017 von 20.00 bis 21.30 Uhr
    Die Rechtsanwältin Veronika Frey informiert an diesem Abend über die rechtlichen Grundlagen und Bedingungen bei einer Scheidung oder Trennung.
  • 04.05.2017 von 20.00 bis 21.30 Uhr
    Eine Mitarbeiterin der Beratungsstelle gibt Auskunft darüber, was Kiinder brauchen, um eine Trennung der Eltern verstehen und verarbeiten zu können.

Beide Termine gehören Inhaltlich zusammen. Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Spende wird gebeten.

Anmeldung:
Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden e.V.
Evangelische Beratungsstellle Dresden
Schneebergstraße 27
01277 Dresden
Tel.: (0351) 31 50 20
bst.dresden.sekretariat(at)diakonie-dresden.de 

Kompetente Hilfe für arbeitslose Menschen - Monatsprogramm für März und April 2016

$
0
0

Das Monatsprogramm für März und April 2017 der psychosoziale Betreuung langzeitarbeitsloser Menschen bietet wieder kompetente Hilfe für arbeitslose Menschen.

Schulung: praktische Ansätze zum Umgang mit demenzerkrankten Menschen

$
0
0

Die Schulung über praktische Ansätze zum Umgang mit demenzerkrankten Menschen richtet sich an Interessierte, die über das Krankheitsbild Demenz bereits Bescheid wissen und sich zusätzlich über praktische Ansätze zum Umgang mit demenzerkrankten Menschen informieren möchten.

Die Schulung wird von Mitarbeiterinnen des Dresdner Pflege- und Betreuungsvereins durchgeführt und ist gefördert von der Landeshauptstadt Dresden.  

Termin:
30. 03. 2017 von 15.00 bis 18 Uhr  

Veranstaltungsort:
Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
Alaunstraße 84 (Hinterhaus)
01099 Dresden  

Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Um eine verbindliche Anmeldung unter (0351) 20 63 268 oder pskb.gerontopsychiatrie(at)diakonie-dresden.de wird gebeten.

Informationsveranstaltung zum Erwerb des Sportabzeichens

$
0
0

Das Deutsche Sportabzeichen können Sie in diesem Jahr in unserem Begegnungszentrum erwerben!

Es unterstützt den gesunden und sportlichen Lebensstil und wurde 1913 erstmals vergeben. Basierend auf den sport-wissenschaftlichen Leistungskatalog in den Sportarten Leichtathletik, Schwimmen, Radfahren und Turnen werden die motorischen Grundfertigkeiten Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Ausdauer getestet.

Entsprechend des Leistungskataloges haben auch ältere Menschen mit und ohne körperliche Beeinträchtigungen sehr gute Möglichkeiten das Sportabzeichen zu erwerben. Die Sporttherapeutin Frau Christine Bredack wird Sie bei der Erreichung dieses schönen Zieles unterstützen und das Sportzeichen abnehmen.Viele Krankenkassen honorieren den Erhalt des Abzeichens im Bonusheft.

Bestimmt gibt es viele Fragen, zum Beispiel: „Wie schnell, kraftvoll und ausdauernd muss ich sein, um das Sportabzeichen in Gold, Silber oder Bronze zu erwerben?“

Diese und andere Anliegen, können Sie am Montag, den 03. April 2017, 10.00-12.00 Uhr bei einem Vorbereitungstreffen an Frau Bredack stellen.

Für das Vorbereitungstreffen bitten wir um Ihre Anmeldung. Wir freuen uns auf viele Mitstreiter. Getreu dem Motto: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!


Betriebliche Suchtprävention

$
0
0

Das Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Dresden bietet regelmäßig Informationsveranstaltungen zu suchtspezifischen Themen an. Das Thema des nächsten Basisseminars lautet „Betriebliche Suchtprävention“.

Das Seminar findet in Kooperation mit den Suchtberatungs- und Behandlungsstellen Dresden-Mitte und Dresde-Neustadt der Diakonie-Stadtmission Dresden statt.

Es geht um Möglichkeiten und Nutzen betrieblicher Suchtprävention, den Umgang mit Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen zur Suchtprävention und deren Umsetzung. Hierzu sind insbesondere Suchtbeauftragte und Ansprechpartner für Suchtkranke, Führungskräfte und Betriebs-/Personalräte aus Unternehmen und Behörden eingeladen

Termin:
30.03.2017 von 17.00 bis 18.00 Uhr

Veranstaltungsort:
Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden e.V.
Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Dresden-Mitte
Fetscherstr. 10
01307 Dresden

Das Seminar ist kostenfrei und auf 20 Teilnehmende beschränkt.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Im Falle einer Verhinderung bitten wir um vorherige Absage.

Vorbereitungskurs für zukünftige Pflegeeltern

$
0
0

Sie überlegen...

ob Sie einem Pflegekind ein Zuhause bieten können und benötigen weitere Informationen, sowie den Austausch mit Gleichgesinnten, um einer Antwort zu finden?
Sie haben für ein Kind aus Ihrer Verwandtschaft Verantwor-tung übernommen und wünschen sich dafür einen klaren Rahmen?

Unsere Kurse für Fremd- und Verwandtschaftspflege wollen Sie auf Ihrem individuellen Weg unterstützen und sind Voraussetzung für die Aufnahme eines Pflegekindes.

Themen: ƒ

  • Motivation und Familiensystem / persönliche Grenzen und Möglichkeiten ƒ
  • Sozialisationserfahrungen von Pflegekindern / Grundbedürfnisse ƒ
  • Trauma und Traumapädagogik ƒ
  • Grundlagen der Bindungsentwicklung, Stressregulation, Bindungsaufbau ƒ
  • Integration in die Pflegefamilie / Bedeutung von Übertragung ƒ
  • rechtliche Rahmenbedingungen ƒ öffentlicher Auftrag und private Lebenswelt ƒ
  • Zusammenarbeit mit der Herkunftsfamilie / Anbahnung / Hilfeplan

Anfangstermine:

  • 25.04.2017
  • 16.08.2017
  • 18.10.2017

Der Kurs umfasst sieben Veranstaltungen, jeweils am Mittwoch 18.30 bis 20.30 Uhr und einmalig Samstag 9.00 bis 13.30 Uhr.

Neuer Rauchfrei-Kurs startet im April 2017

$
0
0

Im April 2017 startet der nächste Rauchfrei-Kurs in der Suchtberatungsstelle Dresden-Neustadt.

Wer sich vorab über die Inhaltet des Kurses informieren möchte, ist herzlich zur Infoveranstaltung am 29.03.2017 von 17.00 - 18.00 Uhr in die Suchtberatungsstelle Dresden-Neustadt (Glacisstraße 42, 01099 Dresden) eingeladen.Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird bis zum 22.03.2017 bei Kursleiterin Frau Annett Urban (Dipl. Sozialpädagogin, Suchttherapeutin) unter (0351) 44 68 977 gebeten.

Termine:

  • 19.04.2017: Teil 1
  • 26.04.2017: Teil 2
  • 03.05.2017: Teil 3 - Rauchstopptag
  • 07.05.2017: 1. Telefonkontakt
  • 10.05.2017: Teil 4
  • 17.05.2017: Teil 5
  • 24.05.2017: Teil 6
  • 31.05.2017: 2. Telefonkontakt

Die Kosten betragen 110 € (Die meisten Krankenkassen erstatten 80% der Kosten.)
Anmeldung zum Kurs Rauchfrei bis zum 12.04.2017 bei Frau Annett Urban (Dipl. Sozialpädagogin, Suchttherapeutin) unter (0351) 44 68 977.

Seniorentag im Einkaufszentrum Simmel

Kochgeschichte/n - gemeinsam genussvoll kochen

$
0
0

Am 19.05.2017 starte wir in unserer schönen, neuen Küche mit einer neuen Kochgruppe. Zunächst ist einmal monatlich geplant aus frischen, regionalen Zutaten verschiedene, leckere Gerichte gemeinsam zu kochen und zu genießen.Tag und Uhrzeit für dieses Angebot wird jeweils der dritte Freitag im Monat von 9.30 Uhr –13.00 Uhr sein. Sozusagen der ideale Termin, um ein Kochrezept ins Wochenende mitzunehmen!

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich schnell bei uns, die Teilnehmerzahl der „Kochwütigen“ist auf Grund der Raumkapazität begrenzt.

Viewing all 725 articles
Browse latest View live