Quantcast
Channel: Diakonie Dresden - News
Viewing all 725 articles
Browse latest View live

Neuer Nichtraucher-Kurs "Das Rauchfrei-Programm" beginnt

$
0
0

Am 06.06.2016 startet der Nichtraucherkurs "Das Rauchfrei-Programm". Zuvor sollte die Einführung für diesen Kurs am 30.05.2016 (Vortag des Weltnichtrauchertages) in den Räumen der Glacisstr. 44, Raum Dresden (Verwaltungsgebäude der Diakonie-Stadtmission Dresden) in der Zeit von 9 Uhr bis 10 Uhr für Unternehmen (im Rahmen der Gesundheitsförderung) bzw. von 17 Uhr bis 18 Uhr für Privatpersonen besucht werden.

Termine und Zeiten:

06.06.2016 Teil 1

08.06.2016 Teil 2

13.06.2016 Teil 3

Rauchstopptag

15.06.2016 Teil 4

16.06.2016 1. Telefonkontakt

20.06.2016 Teil 5

22.06.2016 Teil 6

29.06.2016 2. Telefonkontakt

jeweils 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr

Kosten:

110 Euro. Die meisten Krankenkassen erstatten den größten Teil der Kosten.

Anmeldung:

Bitte vorherige telefonische Anmeldung bei Frau von Jagemann (Dipl.-Sozialarbeiterin, Kursleiterin) unter Tel. 0651-8172400, Diakonisches Werk Stadtmission Dresden e.V., Suchtberatungsstelle

 

 

 


Familiensonntag von Diakonie und Kirche in Radebeul

$
0
0

Unter dem Motto In der Nächsten Nähe! laden die Diakonie und die Kirchgemeinden in Radebeul am 29. Mai 2016 ab 10:00 zu einem Familiensonntag auf dem Vorplatz des Kulturbahnhofes in Radebeul-Ost.

Neben einem festlichen Gottesdienst im öffentlichen Raum stellen sich die verschiedenen Vereine und Einrichtungen der Diakonie, soziale Einrichtungen der Stadt Radebeul sowie bürgerliche, soziale und bildungsnahe Initiativen ihre Arbeit vor.

Programm:

10:00 Uhr Gottesdienst
11:00 Uhr Kaffee-Pause und Auftritt der Grundschüler der Evangelischen Grundschule
12:00 Uhr Familienkonzert mit der Band: Firlefanz und Grete
14:00 Uhr Abschluss - Dank und Segen.

Mätzoldfest - Wie lieblich ist der Maien

$
0
0

Am vergangenen Sonntag feierten die Bewohner des Wohnheims Mätzold und die Außenwohlgruppen Dresden Leuben bei strahlendem Sonnenschein ihr Sommerfest. Eingeladen waren die Angehörigen und Betreuer der Bewohner, Freunde des Hauses und Geschäftspartner. Das Sommerfest stand diesmal unter dem Motto: "Wie lieblich ist der Maien". Das Fest startete mit einer Andacht, die von den Bläsern des Posaunenchores der Kirchgemeinde Bühlau sowie der Tanz- und Musikgruppe der Wohngruppen begleitet wurde. Zur Stärkung gab es reichlich selbstgebackenen Kuchen, Eis und am späteren Nachmittag auch Würstchen vom Grill. Von den Wohngruppen gestaltete Bildertafeln gaben den Besuchern einen kleinen Einblick über die erlebte Höhepunkte im vergangenen Jahr. Beim Sommerfest baten die Bewohner außerdem um eine kleine Spende für die Finanzierung der Gruppenfreizeiten.

 

 

Legst du Dich mit Crystal an? - Aktionstage zur Suchtprävention

$
0
0

Vom 26. bis 28. Mai können sich die Besucherinnen und Besucher an verschiedenen Stationen in der Centrums Galerie zu den Themen Gesundheitsförderung, Suchtvorbeugung und Suchthilfe informieren und Fragen stellen.

Mit dabei ist auch das Fachteam der Mobilien Jugendarbeit zur Suchtprävention der Diakonie-Stadtmission Dresden "No Addiction". An der (apo)Theke bietet das Team „No Addiction“ Spielerisches und Interaktives zum Thema Drogen, Rausch und Sucht.

Weitere Stationen sind die (saft)Theke des Konsums in der Centrum Galerie geben, die (krea)Theke von Spike Dresden  und die (info)Theke vom Gesundheitsamt Dresden. In einem Rauschbrillen-Parcours können sich die Besucherinnen und Besucher ein Bild machen, was es heißt, sich unter Alkoholeinfluss zu bewegen. Die Theken sind am Donnerstag, 26. Mai, von 11 bis 18 Uhr, am Freitag, 27. Mai, von 14 bis 20 Uhr und am Sonnabend, 28. Mai, von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Die Aktionstage finden im Rahmen des Themenjahres Sucht 2016 der Landeshauptstadt Dresden statt. Weitere Informationen zum Themenjahr Sucht unter www.dresden.de/sucht.

Das Fachteam Mobile Jugendarbeit zur Suchtprävention "No Addiction" richtet sich mit ihrem Angebot an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 - 27 Jahren, an Multiplikatoren und an Angehörige. Ziel der Arbeit von „No Addiction“ ist es, Jugendliche und junge Erwachsene zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Rauschmitteln anzuleiten, um etwaige Suchtgefahren zu minimieren. No Addiction bietet hierfür verschiedene Workshops und Projekte für Bildungseinrichtungen, für Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie der stationären Kinder- und Jugendhilfe.

Kontakt „No Addiction“
Anschrift: Schneebergstraße 27, 01277 Dresden
Telefon: (0351) 31 50 226
E-Mail: soja.suchtpraevention@diakonie-dresden.de

Dresdner Nachtcafés erhalten Preis des Deutschen Katholikentages

$
0
0

Die Dresdner Nachcafés erhalten den dritten Preis der Deutschen Katholikentage (Aggiornamento-Preis). Das ehrenamtliche Engagement dieser Einrichtung habe inzwischen modellhaft in viele Diözesen hineingewirkt, heißt es in der Begründung. Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) gestiftete Preis wurde während des 100. Deutschen Katholikentags im Mai in Leipzig zum dritten Mal verliehen. Der Preis zeichnet Initiativen aus, die einen Bezug zum Leitwort des jeweils nächsten Katholikentags aufweisen oder sich mit drängenden gesellschaftspolitischen Fragen beschäftigen. Verbunden ist dies mit einem Preisgeld von 2.000 Euro.

Seit 1994 organisieren christliche Kirchgemeinden der Stadt Dresden über konfessionelle Grenzen hinweg im Winterhalbjahr die "Nachtcafés". Das sind Ruhemöglichkeiten für wohnungslose Menschen. Die Nachtcafés haben von November bis März geöffnet. Ab 20 bis 23 Uhr werden die Gäste hereingelassen. Sie bekommen Getränke, eine warme Mahlzeit und ein gemeinsames Frühstück. Die Wohnungslosen haben dort die Möglichkeit zu duschen und ihre Wäsche zu waschen und trocknen zu lassen.

Ihre Ansprechpartnerin bei der Diakonie-Stadtmission Dresden:
Adriana Teuber
Tel: (0351) 20 66 015
E-Mail: sozialberatung.nord(at)diakonie-dresden.de

Sommerausgabe der Diakonie Zeitung erschienen

$
0
0

In ihrem Leitbild hat die Diakonie-Stadtmission Dresden als strategische Grundausrichtung den Punkt "Das Evangelium weitergeben" formuliert. Das Leitbild besagt:  

"Brücken bauen, gemeinsam Wege, Sinn und Freude finden und sich Gott im Leben und über das Sterben hinaus anvertrauen." und "Wir ermutigen uns, spirituelle Formen in der gemeinsamen Arbeit zu entdecken und zu leben."

"Die Verkündigung des Evangeliums von Jesus Christus in Wort und Tat ist unsere Aufgabe als Stadtmission. In gemeinsamer diakonischer Verantwortung sind wir zugleich aktiver Partner der Kirchgemeinden und Kirchenbezirke. Wir wollen für Menschen geistliche Heimat sein, die in einer Kirchgemeinde bisher nicht beheimatet sind".

Welche Bedeutung hat das Leitbild für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diakonie-Stadtmission Dresden und wie gestaltet sich die Umsetzung des Leitbildes angesichts einer immer geringeren Kirchenzugehörigkeit der Mitarbeiter und Klienten? Diesen Fragen geht die Diakonie-Stadtmission Dresden in der aktuellen Ausgabe der Diakonie Zeitung nach. Darüber hinaus wird über aktuelle Geschehnisse berichtet und verschiedene Einrichtungen bzw. Angebote der Diakonie-Stadtmission Dresden vorgestellt.

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern viel Spaß beim Lesen!

Sommerfest in den Wichern-Werkstätten

$
0
0

Am 8. Juni feierten die Beschäftigten der Wichern-Werkstätten bei strahlendem Sonnenschein ihr diesjähriges Sommerfest. Unter dem Motto „Olympische Spiele – Rio 2016“ konnten die Besucher an diversen Stationen mit Bogenschießen, Torwandschießen oder Krocket ihr sportliches Können unter Beweis stellen. Neben einem Basar und einer Tombola, sorgte ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm für reichlich Unterhaltung. Die Tanzgruppe der Wichern-Werkstätten unter der Leitung von Frau Scardi und die One-Man-Show „Sir Mike mit Spaß im Varietè“ taten ihr Übriges um aus dem Sommerfest ein gelungenes Fest zu machen. Im Herbst 2016 laden die „Wichern-Werkstätten“ zu einem Tag der offenen Tür ein.

Kontakt Wichern-Wertstätten

Steffen Hein
Otto-Dix-Straße 5
01705 Freital
Telefon:(0351) 64 88 531
E-Mail: wichern.werkstaetten(at)diakonie-dresden.de



Jugendhilfe trifft Suchthilfe

$
0
0

Die Diakonie-Stadtmission Dresden bietet eine Vielzahl an Angeboten der Jugendhilfe und der Suchtberatung bzw. Suchtprävention. In zunehmenden Maße sind Jugendhilfefälle jedoch auch vom Thema Suchtmittelkonsum betroffen. Am 10. Juni 2016 trafen sich daher die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Suchtberatung und der Jugendhilfe der Diakonie-Stadtmission Dresden zu einem Fachtag „Zusammenarbeit Suchthilfe und Jugendhilfe“. Ziel des Fachtages war eine stärkere Vernetzung der verschiedenen Fachteams und eine Sensibilisierung für das Thema Suchtmittelkonsum. In mehreren Workshops stellten die Fachteams ihre Arbeit vor und informierten unteranderem über die Entstehung von Suchtrisiken bzw. Suchtfaktoren oder die richtige Ansprache eines Suchtbetroffenen.


Ein guter Grund zum Feiern – 20 Jahre Altenpflegeheim Dresden-Plauen und Neubau Altenpflegeheim "Friedenshöhe" Radeburg

$
0
0

Im Juni begehen gleich zwei Altenpflegeheime in der Trägerschaft der Diakonie-Stadtmission Dresden ein Jubiläum. Das Altenpflegeheim Dresden-Plauen feierte ihr 20-jähriges Bestehen und das Altenpflegeheim "Friedenshöhe" Radeburg das 20. Jubiläum ihres Neubaus. Anlässlich der Feierlichkeiten für das Altenpflegeheim Dresden-Plauen wurde ein Malwettbewerb für die Bewohner des Altenpflegeheims und der Schüler des Gymnasiums Dresden-Plauen ausgeschrieben. Die fertigen Bilder werden zukünftig die Wände des ersten Geschosses schmücken. Die Bewohner und Mitarbeiter des Altenpflegeheims Dresden-Plauen feierten am 16. Juni ihr Jubiläum mit einem Sommerfest. Gleichzeit feierte auch eine Bewohnerin ihren 100. Geburtstag. Ihr zu Ehren sangen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Ständchen. Das Altenpflegeheim "Friedenshöhe" Radeburg feierte ebenfalls am 15. Juni mit einem Sommerfest das 20. Jubiläum ihres Neubaus.

Kontakt

Altenpflegeheim Dresden-Plauen
Emmanuel Magnet
Coschützer Straße 58 a
01187 Dresden
Telefon:(0351) 40 210
E-Mail: altenpflegeheim.ddplauen(at)diakonie-dresden.de

Altenpflegeheim "Friedenshöhe" Radeburg
Angelika Klein
Hospitalstraße 16
01471 Radeburg
Telefon: (035208) 82 0
E-Mail: altenpflegeheim.radeburg(at)diakonie-dresden.de

Mit KIND im Heidehof

$
0
0

Diakonie-Stadtmission Dresden beteiligt sich an  Therapiemöglichkeit für suchtkranke Eltern mit Kind  

Die Diakonie-Stadtmission Dresden bietet in Kooperation mit der Fachklinik Heidehof in Weinböhla suchterkrankten Müttern und Vätern die Möglichkeit, während einer Entwöhnungstherapie zusammen mit ihren Kindern von drei bis ­sechs Jahren betreut zu werden. Diese Konzeption ermöglicht eine Behandlung der Eltern ohne eine Trennung von ihrem Kind.

Die Diakonie-Stadtmission Dresden übernimmt dabei die sozialpädagogische Betreuung sowie Begleitung der Kinder und ihrer Eltern. Ziel der 6-monatigen Therapie ist die Aufarbeitung der Suchtgründe mit gleichzeitiger Betreuung und Förderung der Kinder. Zusätzlich werden die Mütter und Väter bei der Erziehung und Betreuung ihrer Kinder unterstützt und angeleitet. Das Therapieangebot der Diakonie-Stadtmission Dresden – MIT KIND im Heidehof – ist somit eine Mischform aus Elementen der Sozialpädagogischen Familienhilfe, Tagesgruppe und stationärer Kinderbetreuung.

In den therapiefreien Zeiten trainieren die Mütter und Väter die Umsetzung einer kindgerechten Tagesstruktur und reflektieren ihr Erziehungsverhalten. Dabei werden sie durch die sozialpädagogischen Fachkräfte der Diakonie-Stadtmission Dresden unterstützt und begleitet. Während der Therapiezeit ihrer Eltern werden die Kinder wiederum sozialpädagogisch intensiv betreut. Die Mütter und Väter bewohnen mit Ihren Kindern das Familienhaus auf dem Klinikgelände. Im Familienhaus befinden sich auch die Räume der Kinderbetreuung sowie eine Küche und ein Gruppenraum für Freizeitaktivitäten.  

Kontakt

Reinhard Fries
Leitung Abteilung Kinder, Jugend und Familie
Glacisstraße 44
01099 Dresden
Telefon: (0351) 81 72 390
E-Mail: reinhard.fries(at)diakonie-dresden.de

Ulrike Vollhardt
Leiterin Sozialpädagogische Unterstützung für Kinder und Eltern
Heidehof 1
01689 Weinböhla
Telefon: 035243 43503

Freie Studienplätze!

$
0
0

Für den Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit mit religionspädagogischem Profil an der Evangelischen Hochschule Moritzburg sind noch freie Plätze für das Wintersemester 2016/2017 zu vergeben. Das Wintersemester startet im September 2016. Bewerbungsschluss ist der 18. August 2016. Die Regelstudienzeit des Bachlosstudienganges beträgt sechs Semester. Die Abteilung Kindertagesbetreuung der Diakonie-Stadtmission Dresden kooperiert mit der Evangelischen Hochschule Moritzburg zur Ausgestaltung des Bachelorstudiengangs Bildung und Erziehung in der Kindheit mit religionspädagogischem Profil.

Kontakt

Evangelische Hochschule Moritzburg
Staatlich anerkannte Fachhochschule
in Trägerschaft des Evangelisch - Lutherischen Diakonenhauses Moritzburg e.V.
Bahnhofstraße 9
01468 Moritzburg
Telefon: (035207) 84 30 0
sekretariat(at)eh-moritzburg.de
www.eh-moritzburg.de

Diakonie-Stadtmission Dresden
Heike Kirsch
Fachberaterin Kindertagesbetreuung
Glacisstraße 42
01099 Dresden
Telefon: (03 51) 81 72 362
heike.kirsch(at)diakonie-dresden.de

Seniorenbegegnungszentrum ist zertifizierte Praxisstelle

$
0
0

Das Beratungs- und Begegnungszentrum für Senioren in Loschwitz ist seit Ende Mai 2016 als zertifizierte Praxisstelle Soziale Arbeit ausgezeichnet. Das Zertifikat belegt, dass Studierende der Sozialen Arbeit in der Beratungs- und Begegnungszentrum Bedingungen vorfinden, die für einen erfolgreichen Verlauf eines Praktikums besonders förderlich sind. Zertifizierte Praxisstellen werden zudem den Studierenden als besonders geeignete Ausbildungsorte empfohlen.

Das Beratungs- und Begegnungszentrum für Senioren qualifiziert sich für die Durchführung von Praxissemestern bzw. Praktika insbesondere durch die Einbeziehung in die Arbeitsprozesse, die Möglichkeit zu selbstständiger Arbeit, den umfassenden Einblick in das Arbeitsfeld, über die gesicherte Qualität der Aus- und Weiterbildung und über die Bereitschaft zu Evaluation.

Kontakt 

BÜLOWH Beratungs- und Begegnungszentrum für Senioren
Anja Klemm
Pillnitzer Landstraße 12
01326 Dresden
Telefon: (0351) 26 88 988
sbz.buelowh(at)diakonie-dresden.de

 

 

 

 

Neues Veranstaltungsprogramm der Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle

$
0
0

Das neue Veranstaltungsprogramm der Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Dresden für Juli und August 2016 ist erschienen. Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle ist eine Einrichtung der Sozialpsychiatrie und richtet sich mit ihrem Angebot der Beratung, Begleitung sowie der Kontakt- und Gemeinschaftsbildung an psychisch kranke Menschen und deren Angehörige im Stadtgebiet Dresden-Nord. In der Kontaktstelle gibt es die Möglichkeit verschiedene Gruppenangebote (Holz-Werkstatt, Malkurse, Erzählcafé, gemeinsames Kochen etc.) zu nutzen, mit anderen in Kontakt zu kommen, miteinander zu spielen, Musik zu hören, zu lesen oder einfach nur sich auszuruhen.

Kontakt
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
Alaunstr. 84/ HH
01099 Dresden
Tel: (0351) 80 46 606 
E-Mail: pskb.alaunstrasse@diakonie-dresden.de

Öffnungszeiten der Kontaktstelle 
Montag bis Donnerstag: 11.00 – 19.00 Uhr
Sonntag: 14.00 – 18.00 Uhr

Informationsabend für werdende Eltern

$
0
0

Die Evangelische Beratungsstelle Dresden lädt am 6. Juli 2016 um 19:00 Uhr werdende Eltern zu einem  Informationsabend ein. Die Teilnahme ist kostenfrei und bedarf keiner Anmeldung. Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der Beratungsstelle auf der Schneebergstr. 27, 01277 Dresden in der 1. Etage statt.

Themen des Infoabends werden sein:

  • Vaterschaftsanerkennung / gemeinsames Sorgerecht
  • Finanzielle Unterstützung: Sonderleistungen für Schwangerschaft und Geburt
  • Mutterschutz, Elternzeit
  • Pflichten der Arbeitgeber
  • Kindergeld
  • Elterngeld, Landeserziehungsgeld, Betreuungsgeld
  • Meldepflichten
  • Ämter, Behörden
  • Hilfsangebote für schwierige Situationen / Lebensumstände

Die Evangelische Beratungsstelle Dresden richtet sich mit ihrem Angebot an Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Schwangere, Eltern, Familien und das erzieherische Umfeld. Das Angebot der Beratungsstelle beinhaltet:

  • Ehe-, Lebens- und Familienberatung
  • Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien
  • Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung

Kontakt

Evangelische Beratungsstelle Dresden
Andreas Rösch
Schneebergstraße 27
01277 Dresden
Telefon: (0351) 31 50 20
E-Mail: bstdresden.sekretariat(at)diakonie-dresden.de

Kontaktzeiten

Anmeldezeiten
Montag: 8.00 - 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Beratung
Montag bis Freitag zwischen 7.00 und 20.00 Uhr nach Terminvereinbarung

 

 

 

 

 

 

freie FSJ-Stellen zum 1.9.2016

$
0
0

Wir suchen noch junge Menschen für ein Freiwilliges Soziales Jahr bei der Diakonie-Stadtmission Dresden.

Mehr erfahren Sie hier.


Einladung zum Fachvortrag "Das neue Bundesteilhabegesetz"

$
0
0

Die Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Dresden lädt am 11. August 2016 um 10:00 Uhr zum Fachvortrag Das neue Bundesteilhabegesetz in die Geschäftsstelle auf der Glacisstraße 44 in Dresden ein. Referent ist Harald Gehring, Leiter der Abteilung Sozialarbeit, Psychiatrie und Behindertenhilfe der Diakonie-Stadtmission Dresden.  

Mit dem Bundesteilhabegesetz soll entsprechend der Vorgaben des Koalitionsvertrages für die 18. Legislaturperiode die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen verbessert und damit das deutsche Recht im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention weiterentwickelt werden. Der Gesetzentwurf stößt jedoch bei Interessenverbände, wie dem Deutschen Behindertenrat, auf weitreichende Kritik. Herr Gehring informiert in seinem Vortrag  über die Inhalte und mögliche Auswirkungen des Gesetzes, sowohl für Betroffene als auch für Mitarbeitende in der Behindertenhilfe.

Um Anmeldung zum Fachvortrag wird bis zum 1. August 2016 unter pskb.alaunstrasse(at)diakonie-dresden.de oder (0351) 80 46 606 gebeten.

 

 

Elternkurs "Das Baby verstehen"

$
0
0

Die Evangelische Beratungsstelle Dresden unterstützt werdenden Eltern mit dem Kurs "Das Baby verstehen" dabei, von Anfang an eine gute und sicherer Bindung zu dem Kind aufzubauen. Inhalt des Kurses ist auch die Signale des Babys genau wahrzunehmen und zu verstehen. Aktuell sind noch Plätze für den nächsten Kurs im Herbst 2016 frei.

Der 1. Teil findet am 10. September 2016 und der 2. Teil am 15. Oktober jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr statt. Die Kursleitung übernehmen zwei Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle sowie eine Hebamme. Am Kurs nehmen maximal 12 Teilnehmer teil. Die Kosten für den Elternkurs betragen 25 € für Einzelpersonen und 30 € für Paare.

Teil 1 "Wie sich das Kind entwickelt und was es braucht"

  • intensiver Kontakt bereits in der
  • Schwangerschaft
  • eigene Erfahrungen mit Familie

Teil 2 "Was ich für eine gute und sichere Bindung tun kann"

  • meine Rolle als Mutter / als Vater
  • Möglichkeiten, Stress zu bewältigen

Kontakt
Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden e.V.
Evangelische Beratungsstelle
Ehe-, Lebens-, Familienberatung Erziehungsberatung Schwangerenberatung Schwangerschaftskonfliktberatung Schneebergstr. 27
01277 Dresden
Tel.: (0351) 31 50 20 
E-Mail: bstdresden.sekretariat(at)diakonie-dresden.de

 

 

Segway-FunPark-Dresden zaubert ein Lächeln auf Kindergesichter

$
0
0

Am 27. Juli 2017 lud die Firma S&V Mobility Kinder und Jugendliche aus den verschiedenen Wohngruppen in Trägerschaft der Diakonie-Stadtmission Dresden zum Segway fahren in den Segway-FunPark-Dresden ein. Nach einer Einweisung durch zwei Mitarbeiter und mehreren Proberunden auf dem Vorplatz, durften die insgesamt 20 Jugendlichen für zwei Stunden den 2000qm großen Segway-FunPark-Dresden erobern.Verschiedene Hindernisse wie Bergauf- und Bergabfahrten, enge Kurven und kleine Hügelwurden wurden schnell mit Bravour gemeistert. Auch wer zuerst etwas ängstlich war, hatte schnell den Dreh raus und viel Freude an der ungewohnten Fortbewegung. Selbst der einsetzende Nieselregen tat dem Spaß keinen Abbruch.

Wir bedanken uns recht herzlich bei der Firma S&V Mobility für den tollen Vormittag. Es hat allen mächtig Spaß gemacht.

Ein fremdes Kindes lieben? Informationsabend zum Thema Pflegekinder

$
0
0

Die Pflegeelternberatung der Diakonie-Stadtmission Dresden veranstaltet zusammen mit dem Dresdner Jugendamt einen Informationsabend für alle an einer Pflegeelternschaft interessierten Familien, Paare und Singles. An diesem Abend erhalten die Besucherinnen und Besucher Informationen über die Möglichkeiten und Voraussetzungen einer Pflegeelternschaft. Der Informationsabend findet statt am 10. August 2016 ab 19:00 Uhr im Ortsamt Prohlis (Bürgersaal) auf der Prohliser Allee 10 in 01239 Dresden.

Wer sich darüber hinaus noch weiter beraten lassen möchte, kann sich an die Pflegeelternberatungsstelle der Diakonie-Stadtmission Dresden in der Georgenstraße 1-3 in 01099 Dresden wenden. Die Pflegeelternberatungsstelle berät und betreut Pflegeeltern und diejenigen, die es werden wollen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratungsstelle bieten unter anderem vorbereitende Gespräche, Vorbereitungskurse, Begleitung von Pflegeeltern sowie regelmäßige Fort- und Weiterbildungen an.

Kontakt
Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden e.V. 
Pflegeelternberatung
Annette Seidel
Georgenstraße 1-3
01097 Dresden
Telefon:(0351) 20 66 010
pflegeeltern(at)diakonie-dresden.de

Sprechzeit und Beratung
ohne Voranmeldung:  Montag 8.00 - 12.00 Uhr
nach Vereinbarung: Montag bis Freitag

Endlich rauchfrei!

$
0
0

Im September startet der nächste Rauchfrei-Kurs in der Suchtberatungsstelle Dresden-Neustadt. Wer sich vorab über die Inhaltet des Kurses informieren möchte, ist herzlich zur Infoveranstaltung am 17. August 2016 von 17:00 - 18:00 Uhr in die Suchtberatungsstelle Dresden-Neustadt (Glacisstraße 42, 01099 Dresden) eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird bis zum 12. August 2016 bei Ines von Jagemann unter (03 51) 81 72 400 gebeten.

Der Kurs Rauchfrei startet am 7. September 2016. Die Kosten betragen 110 €. Die meisten Krankenkassen erstatten jedoch die Kosten in Höhe von 80%. Um Anmeldung wird bis zum 31. August 2016 bei Ines von Jagemann unter (03 51) 81 72 400 gebeten.

Termine:

  • 07.09.2016   Teil 1
  • 14.09.2016   Teil 2
  • 21.09.2016   Teil 3 Rauchstopptag
  • 24.09.2016   1. Telefonkontakt
  • 28.09.2016   Teil 4
  • 05.10.2016   Teil 5
  • 12.10.2016   Teil 6
  • 19.10.2016   2. Telefonkontakt 

Uhrzeit: jeweils 16:30-18:00 Uhr  

Kontakt und Anmeldung

Ines von Jagemann
Mitarbeiterin Suchtberatungs- und Behandlungsstelle Dresden-Neustadt
Glacisstraße 42
01099 Dresden
Telefon: (03 51) 81 72 400

Viewing all 725 articles
Browse latest View live