Für Kinder ist es einer der schönsten christlichen Bräuche: Die Umzüge zum Martinstag am 11. November. Mädchen und Jungen versammeln sich dabei an einem späten Nachmittag rund um den Martinstag. Ein kurzes Theaterstück, in dem die Legende des Heiligen nacherzählt wird, leitet meist die Martinsfeier ein. Anschließend folgen die Kinder mit leuchtenden Laternen in den Händen einem Reiter hoch zu Ross durch die dunklen Straßen und singen dabei traditionelle Martinslieder. Zum Abschluss des Umzugs werden häufig Martinshörnchen, eine Art Milchbrötchen, an die Kinder verteilt und untereinander geteilt.
In der Dresdner Innenstadt gibt es am Dienstag, 11. 11., um 17 Uhr zum vierten Mal an der CentrumGalerie, Prager Straße, ein ökumenisches Martinsfest unter dem Motto „Teilen macht Freude“. Vorbereitet haben das Martinsfest die Evangelische Kita CentrumGalerie, die Evangelische Jugend Dresden, die katholische Domgemeinde und die evangelisch-lutherische Kreuzkirchgemeinde. Zunächst singen die Kinder das Martinslied, um dann unter Posaunen- und Akkordeonklängen dem Martin hoch zu Ross hinterherzugehen. Der Zug endet an der Kreuzkirche um 17.30 Uhr mit einer ökumenischen Andacht.
Am 11. November und um das Datum herum findet eine Vielzahl an Martinsumzügen statt. Sie sind – wie im Stadtzentrum – meist ökumenisch gestaltet.
Das Leben des heiligen Martin
Martin wurde im Jahr 316 als Sohn eines römischen Tribuns in der Stadt Sabaria (im heutigen Ungarn) geboren. Auf Wunsch seines Vaters trat er in die römische Armee ein. Die Legende erzählt, dass er – hoch zu Ross – an einem kalten Winterabend am Stadttor einen halbnackten Bettler traf, der ihn um eine Gabe anflehte. Martin hatte weder Geld noch Essen bei sich. Kurzentschlossen teilte er seinen weiten Offiziersmantel in zwei Hälften und gab eine davon dem frierenden Bettler. In der folgenden Nacht begriff er durch einen Traum, dass er in diesem Bettler Jesus Christus geholfen hatte. Daraufhin ließ Martin sich taufen, kündigte seinen Dienst und wurde zunächst Missionar. Ab 371 war er Bischof von Tours, wo er 397 starb. Der heilige Martin ist Patron der Schneider, Bettler, Geächteten und Kriegsdienstverweigerer.
Angebote im Überblick:
Christophoruskirche Dresden-Wilschdorf:
Fr, 7. Nov. 17:00 Uhr Christophoruskirche Dresden-Wilschdorf
Heilige Familie, Dresden-Zschachwitz:
Sa., 8. Nov. 17:00 Uhr, St. Martinsfeier, anschließend Laternenumzug zur Stephanuskirche und Ausklang mit Martinshörnchen am Feuerkorb
Pfarrhof Dresden-Weißig:
So., 9. Nov. 16:00 Uhr, Pfarrhof Dresden-Weißig
Sankt Petrus, Dresden-Strehlen:
Mo., 10. Nov. 17:00 Uhr, ökumenisches Martinsfest – Beginn mit Andacht in St. Petrus, anschließend Umzug zum Gemeindehaus der Christuskirche Dresden-Strehlen
Sankt Marien, Dresden-Cotta:
Mo., 10. Nov. 17:00 Uhr, ökumenische St. Martin-Feier, Beginn in der Philippus-Kirche
Kirche Leubnitz-Neuostra:
Di., 11. Nov. 16:30 Uhr, Kirche Leubnitz-Neuostra Familiengottesdienst zum Martinstag, anschl. Lampionumzug in den Pfarrhof zum Lagerfeuer
St. Michaelskirche Dresden-Bühlau:
Di., 11. Nov. 16:30 Uhr, St. Michaelskirche Dresden-Bühlau, anschl. Martinsumzug Rochwitz, wo bei einem Lagerfeuer, Hörnchen und Musik vom Posaunenchor der Tag ausklingen kann.
Sankt Josef, Dresden-Pieschen:
Di., 11. Nov. St. Martinsfeier der Kinder 16:30 Uhr in der Weinbergkirche, mit Lampionumzug, Pferd, Feuer und Martinshörnchen
Kirche Bannewitz:
Di., 11. Nov. 16:30 Uhr, Kirche Bannewitz: Andacht mit Martinsspiel und anschließend Lampionumzug und Singen im Seniorenwohnpark
Kirche Radeberg:
Di., 11. Nov. 16:30 Uhr, Kirche Radeberg: Martinsfeier in der Kirche mit anschließendem Laternenumzug
Heilig Geist - Sankt Joachim, Dresden-Freital:
Di., 11. Nov. 16:45 Uhr, Martinsumzug, Beginn an der Katholischen Kirche, Johannisstraße 27
Centrum-Galerie Dresden, Prager Straße:
Di., 11. Nov. 17:00 Uhr, ökumenisches Martinsfest
Beginn in der Centrum-Galerie, anschließend Lampionumzug zur Kreuzkirche
Herz-Jesu, Dresden-Johannstadt:
Di., 11. Nov. 17:00 Uhr. Martinsfeier in der Kirche
Sankt Franziskus Xaverius, Dresden-Neustadt:
Di., 11. Nov. 16:15 Martinsandacht für Kinder in der Martin-Luther-Kirche
Di., 11. Nov. 17:00 St. Martins-Umzug in der Dresdner Neustadt von der Martin-Luther-Kirche zur St. Martin-Kirche
Di., 11. Nov. 17:00 St. Martin-Umzug in Dresden-Klotzsche von der Christuskirche zur Kapelle Heilig Kreuz
Sankt Paulus, Dresden-Plauen:
Di., 11. Nov. 16:30 Uhr, heilige Martin-Andacht in der Kirche, anschließend Laternenumzug
Pillnitz:
So., 9. Nov. 16:30 Uhr, St. Martin-Feier (Pillnitz)
Sankt Hubertus:
Di., 11. Nov. 17:00 Uhr, St. Martin-Feier (Sankt Hubertus) mit Laternenumzug zur Kirche Bad Weißer Hirsch
Kirche Cossebaude:
Di., 11. Nov. 17:00 Uhr, Kirche Cossebaude: Martinsfest mit Laternenumzug
Kirche Dresden-Briesnitz:
Di., 11. Nov. 17:00 Uhr, Briesnitzer Kirche: Martinsfest mit Laternenumzug
Kirche Schönborn:
Di., 11. Nov. 17:00 Uhr, Kirche Schönborn: Martinsfest
Kirche Dresden-Langebrück:
Di, 11. Nov. 17:30 Uhr, Martinsandacht und –umzug in der Kirche Langebrück
Kirche Moritzburg:
Mi., 12. Nov. 16:30 Uhr, Kirche Moritzburg: Martinsfest mit anschließenden Lampionumzug zum Evang. Kindergarten "Samenkorn"
Versöhnungskirche Dresden-Striesen:
Sa., 15. Nov. 17:00 Uhr, Versöhnungskirche: Martinsfest mit Umzug, anschl. Martinshörnchen zum Teilen, warmer Tee und Stockbrot im Hof der Versöhnungskirche
Kirche Unkersdorf:
Sa., 15. Nov. 17:00 Uhr, Kirche Unkersdorf: Martinsandacht mit anschließendem Laternenumzug